12.01.2013 Aufrufe

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_1.2007 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entstehungsprozess Regerscher Komposition.<br />

Straube und Reger wurden <strong>im</strong> gleichen<br />

Jahr 1873 geboren. Reger wuchs<br />

in der Enge einer oberpfälzer Kleinstadt<br />

auf, Straube dagegen in Berlin<br />

in weltoffener, großbürgerlicher Umgebung.<br />

Straube wird 1888 Schüler<br />

Heinrich Re<strong>im</strong>anns, damals Organist<br />

an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche;<br />

Reger wird 1890 von Hugo<br />

Riemann in Sondershausen in Wiesbaden.<br />

Berühmt wurde Straubes Bachinterpretation;<br />

er nutzte be<strong>im</strong> Spiel<br />

Bachscher Orgelwerke die Möglichkeiten<br />

der romantischen Orgel zu<br />

großangelegten dynamischen Steigerungen.<br />

Markus Breker<br />

Nikolaus Nonn:<br />

Singt Psalmen, Hymnen und Lieder<br />

Kleines Handbuch für den Kantorendienst<br />

Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz<br />

ISBN 3-7867-2509-8<br />

(mit Begleit-CD)<br />

Bei dieser nützlichen Veröffentlichung<br />

handelt es sich um ein Handbuch,<br />

bei dem die Bezeichnung „aus<br />

der Praxis – für die Praxis“ wirklich<br />

zutreffend ist. Der Verfasser ist<br />

Ordensmitglied in der Abtei Königsmünster<br />

in Meschede und dort u. a.<br />

als Kantor tätig. Die besondere Beziehung<br />

und Erfahrung des Autors zu<br />

der beschriebenen Tätigkeit drückt<br />

sich in vielen Beispielen, oft auch<br />

durch persönliche Bemerkungen in<br />

klaren und verständlichen Worten<br />

aus. Neben einem ausführlichen<br />

theoretischen Teil, in dem u. a. die<br />

Formen des Stundengebets, die Psalmen,<br />

die Psalmodie, Psalmtöne und<br />

auch die Quadratnotation erläutert<br />

werden, gibt es auch einen Abschnitt<br />

mit praktischen Tipps, die von der<br />

Sprech- und St<strong>im</strong>mbildung bis hin zu<br />

den verschiedensten Formen musikalischer<br />

Gestaltung reichen. Dieses<br />

wird ergänzt und hörbar gemacht<br />

durch eine Begleit-CD, die praxisnah<br />

und ungekünstelt mit den Kantoren<br />

des Konventes und einem Mescheder<br />

Kirchenchor die angeführten<br />

Gesangsbeispiele hörbar macht.<br />

Besonders erfreulich ist die anschauliche<br />

Art der schriftlichen Darstellung,<br />

welche die einzelnen Bereiche ebenso<br />

pointiert wie umfassend, pragmatisch,<br />

aber nie oberflächlich und zugleich<br />

leicht einprägsam zu vermitteln<br />

weiß sowie die Tatsache, dass<br />

7<br />

Literaturhinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!