15.01.2013 Aufrufe

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 MAIS<br />

Qualität von <strong>Mais</strong>sorten zur Silonutzung<br />

Die Qualität von <strong>Mais</strong>sorten bzw. des konservierten Erntegutes, der Silage, wird<br />

gemeinhin über die Energiedichte defi niert. Da die Energiedichte direkt nur über<br />

aufwendige Verdauungsversuche ermittelt werden kann, wurden von seiten der<br />

Tierernährung unterschiedliche Schätzformeln auf Grundlage relativ einfach zu<br />

ermittelnder Kriterien zur Errechnung der Nettoenergie (KSTE, NEL) entwickelt. Zu den<br />

bekanntesten Schätzformeln zählt die nach Groß, in die neben dem Kolbenanteil der<br />

Kolbentrockensubstanzgehalt als Korrektiv für die im Zuge der Abreife abnehmende<br />

Verdaulichkeit der Restpfl anze eingeht. Neuere Schätzformeln stützen sich eher auf<br />

analytische Parameter wie z.B. die In-Vitro-Verdaulichkeit. So kommen im Bereich der<br />

Futterbewertung zur Zeit verschiedene Schätzformeln zur Anwendung.<br />

Neuere Berechnungen wurden auf der Sitzung des Ausschusses für Bedarfsnormen<br />

der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie im Februar 2007 vorgestellt und erörtert.<br />

Dabei wurde empfohlen, die zurzeit eingesetzte Gleichung zur Schätzung des Energiegehaltes<br />

von <strong>Mais</strong>ernteprodukten auf der Basis der enzymunlösbaren organischen<br />

Substanz, des Rohasche- sowie des Rohproteingehaltes durch die Gleichung unter<br />

Nutzung der Parameter enzymlösbare organische Substanz (ELOS), der Neutral-<br />

Detergenzienfaser (NDForg) und Rohfett (XL) zu ersetzen.<br />

Das <strong>Bundessortenamt</strong> beurteilt die Qualität von <strong>Mais</strong>sorten noch nicht auf Grundlage<br />

von errechneten Nettoenergiegehalten, sondern beschreibt die Sorten im Stärkegehalt<br />

und in der Verdaulichkeit der Gesamtpfl anze.<br />

Erläuterung der Abkürzungen bei Hybridform und Korntyp<br />

Hybridform: Korntyp:<br />

S = Einfachhybride Ha = Hartmais<br />

D = Doppelhybride (Ha) = hartmaisähnlich<br />

T = Dreiweghybride Zw = Zwischentyp<br />

I = Inzuchtlinie (Za) = zahnmaisähnlich<br />

++ = freiabblühende Sorte Za = Zahnmais<br />

Aufspaltende Bonituren werden nach absteigender Häufi gkeit geordnet und durch<br />

Schrägstrich getrennt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!