15.01.2013 Aufrufe

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätseigenschaften der Roggensorten<br />

ROGGEN 71<br />

Als Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl werden jährlich im Rahmen der Sortenprüfung<br />

umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse<br />

wegen der hohen Erblichkeit der Qualitätseigenschaften einen verhältnismäßig guten<br />

repräsentativen Querschnitt darstellen.<br />

In Zusammenarbeit mit den am Roggenmarkt Beteiligten hat das <strong>Bundessortenamt</strong><br />

zusammen mit dem Max Rubner-Institut in Detmold ein Beschreibungsschema<br />

entwickelt. Grundlage der Beschreibung sind die Qualitätsuntersuchungsergebnisse,<br />

die an den vom <strong>Bundessortenamt</strong> aus den Wertprüfungen hierfür bestimmten Proben<br />

festgestellt werden.<br />

Die Zuordnung der so ermittelten absoluten Ergebnisse zu Noten bzw. Ausprägungsstufen<br />

erfolgt im relativen Vergleich zu einer hierfür bestimmten Bezugssorte<br />

(Übersicht 1).<br />

Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften<br />

erläutert:<br />

1. Fallzahl<br />

Die Fallzahl beschreibt die Viskosität eines Stärkegels nach schnell vollzogener Verkleisterung<br />

und dem teilweisen enzymatischen Abbau der Stärke. Da die Bestimmung<br />

mit einer Schnellmethode und an kleinen Proben vorgenommen werden kann, ist sie<br />

für die Praxis der Roggenverarbeitung und Roggenzüchtung sehr bedeutungsvoll.<br />

Eine hohe Fallzahl (hohe Stärkeviskosität) weist auf eine niedrige Alpha-Amylaseaktivität<br />

oder Stärkeangreifbarkeit hin und umgekehrt. Die Fallzahlen werden auch von<br />

der Beschaffenheit der Pentosane beeinfl usst.<br />

Backtechnisch werden hohe Fallzahlen günstiger beurteilt als niedrige.<br />

2. Rohproteingehalt<br />

Die Bewertung des Rohproteingehaltes muß in Abhängigkeit von der Verwertung als<br />

Futter- oder Brotroggen erfolgen.<br />

Im Hinblick auf den Futterwert ist ein hoher Proteingehalt auch besonders aufgrund der<br />

günstigen Aminosäurenzusammensetzung der Roggenproteine positiv zu bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!