15.01.2013 Aufrufe

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl - Bundessortenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 GERSTE<br />

Qualitätseigenschaften der Gerstensorten<br />

Um der Praxis und Beratung Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl zu geben,<br />

werden im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt.<br />

Gerste wird fast ausschließlich für die Verwendung als Futter- oder Braugerste angebaut.<br />

Die Produktionstechnik für diese beiden Nutzungsrichtungen unterscheiden sich<br />

vorrangig im zu erzielenden Eiweißgehalt und damit der Stickstoffdüngung. Werden<br />

bei Futtergerste möglichst hohe Eiweißgehalte angestrebt, so dürfen Braugerstenpartien<br />

maximal Eiweißgehalte von 11 bis 12 % aufweisen. Entsprechend der jeweiligen<br />

Hauptnutzungsrichtung werden die Wintergerstensorten mit Zielrichtung Futtergerste<br />

und die Sommergerstensorten mit Vorgabe Braugerste geprüft. Für die Beurteilung<br />

und Beschreibung der Qualität von Winterbraugersten werden in einem gesonderten<br />

Anbau eiweißoptimierte Braugerstenproben erzeugt.<br />

Alle geprüften Sorten werden in den Kornqualitätseigenschaften Marktwareanteil,<br />

Vollgersteanteil und Hektolitergewicht sowie im Eiweißgehalt beschrieben. Die Brauqualität<br />

wird nur bei den als Braugerste angemeldeten Sorten untersucht.<br />

Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften<br />

erläutert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!