17.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Compton-Effekt<br />

Die Gammastrahlen einer 137 Cs (662 keV)-Quelle<br />

werden auf einen dünnen Metallstab gerichtet, wo ein Teil der Photonen an<br />

Elektronen elastisch<br />

gestreut wird. Die unter einem Winkel gestreuten Photonen werden mit einem NaI-<br />

Kristall mit nachfolgendem Fotomultiplier nachgewiesen. Man erhält damit das<br />

Energiespektrum der gestreuten<br />

Gammastrahlen in Funktion des Streuwinkels.<br />

Photonen-Zähler<br />

Mithilfe eines Photomultipliers werden Lichtquanten einzeln nachgewiesen.<br />

Leslie-Würfel<br />

Planck'sche Strahlung<br />

Dieses Experiment verdeutlicht das Kirchhoffsche Gesetz auf äusserst anschauliche<br />

Weise. Es wird die Wärmestrahlung eines mit kochend heissem Wasser gefüllten<br />

Würfels gemessen, der vier unterschiedliche<br />

senkrechte Oberflächen aufweist.<br />

Lambert'sches Gesetz<br />

mit Mattglas-Kugellampe und Damenstrumpf<br />

102<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.3.3<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 4<br />

Anz. Folien 3<br />

Anz. Grundlagen 3<br />

Video nein<br />

7.3.4<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 1<br />

Video nein<br />

7.4.1<br />

Beschreibung ja<br />

Anz. Bilder 1<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 7<br />

Video nein<br />

7.4.3<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 2<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!