17.01.2013 Aufrufe

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

Vorlesungsexperimente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laser-Rohre<br />

Ausstellungsstücke;<br />

a) He-Ne-Laser 1mW,<br />

b) Ar-Laser 50 mW,<br />

c) Ar-Laser 4W<br />

Stickstoff-Laser<br />

Laser (Prinzip)<br />

Der Versuchsaufbau besteht aus zwei leitenden Plattenhälften und einer<br />

Masseplatte, die zusammen einen Doppelkondensator bilden, der mit Hochspannung<br />

aufgeladen wird. Der Spalt zwischen den beiden<br />

Plattenhälften bildet den Laserkanal. Über eine Funkenstrecjke wird am Spaltende<br />

ein Funke ausgelöst. Diese Entladung breitet sich längs des Spalts aus und ionisiert<br />

den Stickstoff der Luft, so dass im<br />

N 2-Molekül ein metastabiler Zustand besetzt wird und die Laseremission einsetzt.<br />

107<br />

15.09.12<br />

e<br />

D-PHYS Experimente<br />

7.8.1<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein<br />

7.8.2<br />

Beschreibung -<br />

Anz. Bilder 3<br />

Anz. Folien 0<br />

Anz. Grundlagen 0<br />

Video nein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!