17.01.2013 Aufrufe

', in ''Festschrift

', in ''Festschrift

', in ''Festschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

600 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönste<strong>in</strong> e. V.<br />

Das Johanniskreuz – überkommenes Brauchtum <strong>in</strong> unserer Heimat –<br />

Bruno Wagner<br />

Von den alten Volksbräuchen, die noch nicht <strong>in</strong><br />

Vergessenheit geraten s<strong>in</strong>d, lebt <strong>in</strong> Schönste<strong>in</strong> aus<br />

den Tagen der Vorzeit e<strong>in</strong> „Johannisbrauch“ nach:<br />

Am Schützenfest zieren aus Buchsbaum gebundene und mit<br />

Blumen geschmückte „Johanniskreuze“ die Hause<strong>in</strong>gänge.<br />

Oftmals ist nach dem „Woher“ und „Seit-Wann“ dieses überkommenen<br />

Brauchtums gefragt worden.<br />

Die Entstehung der Johannisbräuche – das Johannisfeuer, der<br />

Johanniskranz bzw. das Johanniskreuz, das Teesammeln an<br />

Johanni und Bauernregeln um den Johannistag (24. Juni) –<br />

lässt sich zurückführen auf „altheidnische Re<strong>in</strong>igungsbräuche“,<br />

die schützen sollten vor Missernten und Seuchen,<br />

wie sie im Sommer <strong>in</strong> früheren Zeiten häufig auftraten.<br />

Nachdem die Kirche das Geburtsfest Jesu Christi auf den 25.<br />

Dezember verlegt hatte, musste sie den Geburtstag des<br />

Johannes des Täufers, der nach Lukas 1, 26-36 e<strong>in</strong> halbes<br />

Jahr älter war als Jesus, <strong>in</strong> den Juni verlegen. Um dieselbe<br />

Zeit wie der Geburtstag des Täufers fiel das heidnische<br />

Sommerre<strong>in</strong>igungsfest z. Zt. der Sommersonnenwende.<br />

Welches christliche Fest konnte auf diesen Tag besser passen<br />

als das des Johannes, der se<strong>in</strong> Verhältnis zu Jesu mit den<br />

Worten kennzeichnete: „Er muss wachsen, ich aber abnehmen.“<br />

So wäre der Heilige <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolle Beziehung gebracht<br />

zum Kreislauf des Jahres, und es ist ke<strong>in</strong>e schwere Aufgabe<br />

mehr, altheidnische Bräuche auf se<strong>in</strong> Fest zu beziehen.“ (zitiert<br />

aus „Deutsche Feste und Volksbräuche“ aus Natur und<br />

Geisterwelt Nr. 518, 1916 von E. Fehrle)<br />

Das sog. Johanniskreuz ist wohl mit dem Sonnenwendbrauchtum<br />

und dem keltisch germanischen Götterkult unse-<br />

74<br />

rer Heimat <strong>in</strong> ursprüngliche Verb<strong>in</strong>dung zu br<strong>in</strong>gen. Das<br />

Heilszeichen der Gött<strong>in</strong> Swastika – e<strong>in</strong> sich zur Sonnenscheibe<br />

drehendes gehaktes Kreuz (vorchristliche Zeit) –<br />

wurde wohl nach E<strong>in</strong>führung des Christentums <strong>in</strong> unserer<br />

Region <strong>in</strong> der Zeit zwischen 700–750 n. Chr. von dem hl.<br />

Suitbertus und dem hl. Bonifatius sowie deren Missionare<br />

durch das Johanniskreuz ersetzt. Das Johanniskreuz ist demnach<br />

e<strong>in</strong> vorchristliches Heilssymbol e<strong>in</strong>es Götterkultes aus<br />

keltisch-germanischer Zeit (Literatur: Wissener Beiträge, Heft<br />

8 „Die Kreuzerhöhungskirche zu Wissen“ von Christian<br />

Ebach).<br />

E<strong>in</strong>e andere Erklärung des Ursprungs dieses heimatlichen<br />

Brauches führt der frühere Schönste<strong>in</strong>er Heimatforscher Dr.<br />

He<strong>in</strong>rich Holschbach <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch „Volkskunde des<br />

Kreises Altenkirchen“ im Jahre 1928 an: „Bekannt ist das Johanniskreuz<br />

(-kranz) <strong>in</strong> 25 Schulbezirken. Die Annahme ist<br />

berechtigt, dass es sich <strong>in</strong> diesem Schmücken der Häuser um<br />

e<strong>in</strong>e Fortführung des Maien handelt und der Johanniskranz<br />

etwa mit dem Weihnachtsbaum <strong>in</strong> gleicher L<strong>in</strong>ie steht. Der<br />

Tag, an dem die ganze Natur <strong>in</strong> Üppigkeit und Blumenpracht<br />

prangt, gibt Anlass die Bräuche, die sich auf das Heranbr<strong>in</strong>gen<br />

der sommerlichen Fruchtbarkeit von Feld und Wald<br />

an bzw. <strong>in</strong> die menschliche Wohnung und dadurch auf die<br />

Insassen beziehen, zu wiederholen.“<br />

E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Herleitung für die Entstehung des Johanniskreuzes<br />

wird wohl im Dunkel der Geschichte verborgen<br />

bleiben. Die vorgenannten Erklärungsversuche lassen jedoch<br />

den Schluss zu, das Johanniskreuz als e<strong>in</strong> Heilszeichen keltisch-germanischer<br />

Götterverehrung anzusehen, das se<strong>in</strong>e<br />

Fortführung e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> der christlichen Glaubenssymbolik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!