24.01.2013 Aufrufe

Eine Brücke ... - Adolf-Reichwein-Verein

Eine Brücke ... - Adolf-Reichwein-Verein

Eine Brücke ... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er Tätigkeit in Washington von ihren innerdeutschen Schulbehörden<br />

freigestellt und vom Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle<br />

für das Auslandsschulwesen - an die DSW vermittelt<br />

worden sind. Die Anzahl der Schüler der Deutschen Schule<br />

Washington liegt, einschließlich Kindergarten, bei über 500<br />

Schülern. Es handelt sich dabei zum großen Teil um Kinder<br />

von nach Washington entsandten Fachkräften der Wirtschaft,<br />

Rundfunk-, Fernseh- und Pressevertretern sowie Bediensteten<br />

aus Botschaften und Militär. Diese Schüler besuchen die<br />

Schule oft nur zwei bis drei Jahre. Andererseits stammen<br />

nicht wenige Schüler aus Familien, die in Washington ansässig<br />

sind. Häufig ist dann nur ein Elternteil Deutsche(r). Dieser<br />

Umstand gibt der Deutschen Schule Washington als deutschsprachiger<br />

Auslandsschule ein multikulturelles Gepräge, das<br />

die Schulgemeinschaft bereichert.<br />

Unterricht<br />

Der Unterricht beginnt für alle Klassen um 8.30 Uhr (einige<br />

Kurse der gymnasialen Oberstufe beginnen um 7.40 Uhr) und<br />

endet je nach Klassenstufe nach der fünften, siebten oder<br />

neunten Unterrichtsstunde. In der zweiten großen Pause können<br />

die Schüler in der schuleigenen Cafeteria ein warmes<br />

Mittagessen zu sich nehmen. An den Nachmittagen wird der<br />

Unterricht durch verschiedene zusätzliche Arbeitsgemeinschaften<br />

und in der Grundschule durch von Eltern geleitete<br />

"Freie Kurse" erweitert. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Zum<br />

pädagogischen Angebot der Schule gehören auch Ausflüge<br />

und Klassenfahrten. Die Schule verfügt über zwei Schülerbibliotheken,<br />

die von einem Bibliothekar und einer Grundschul-<br />

Bibliothekarin betreut werden. Es liegen auch deutschsprachige<br />

Periodika zur Lektüre bereit.<br />

Vermittlung und Pflege der deutschen Sprache zählen zu den<br />

Kernaufgaben der DSW. Die Beherrschung von Deutsch als<br />

Umgangs- und Unterrichtssprache stellt für die Schüler/innen<br />

an unserer Schule im amerikanischem Umfeld eine besondere<br />

Herausforderung dar. Das Deutsch-Programm der DSW<br />

beruht auf folgenden Säulen:<br />

- Neben dem ausgebauten Fachunterricht gibt es Förderprogramme<br />

(Deutsch als Fremdsprache).<br />

- Die DSW schenkt der sprachlichen Förderung im Fachunterricht<br />

besondere Beachtung. Ein Programm für den deutschsprachigen<br />

Fachunterricht wird erprobt.<br />

3<br />

Nr. 4 / April 2004<br />

- Fächerübergreifende Projekte werden genutzt, um die deutsche<br />

Sprachkompetenz auch im Unterricht kooperierender<br />

Fächer zu fördern.<br />

- Besondere Bedeutung hat das den Unterricht erweiternde<br />

und ergänzende Angebot produktiver, kultureller Aktivitäten<br />

wie z.B. Lesungen, Theatergruppen, Filmclub, Medien, Arbeitsgemeinschaften<br />

und Schülerzeitungen.<br />

Der naturwissenschaftliche Unterricht findet in den Klassen 5<br />

und 6 integriert statt. Der Unterricht in Biologie, Chemie und<br />

Physik wird ergänzt durch das Fach �Naturwissenschaftliches<br />

Praktikum/Informatik�. Zum Unterrichtsangebot der Oberstufe<br />

gehört mindestens ein Leistungskurs im naturwissenschaftlichen<br />

Bereich.<br />

Um die Schüler schon frühzeitig mit Denk- und Arbeitsweisen<br />

der Naturwissenschaften vertraut zu machen, bietet die DSW<br />

in der Grundschule Möglichkeiten, Naturwissenschaften �zum<br />

Anfassen� kennen zu lernen.<br />

Im musischen Bereich erweitert die DSW ihr Angebot. Neben<br />

dem Musik- und Kunstunterricht sowie Chor- und Theatergruppen<br />

wird u.a. auf der Grundlage neuerer pädagogischer<br />

Erkenntnisse ein Konzept �Förderung durch<br />

Musik� erarbeitet.<br />

Die DSW bietet im Bereich Sport für alle Altersgruppen<br />

freiwillige Arbeitsgemeinschaften<br />

an.<br />

Medienkompetenz zählt zu den an der DSW<br />

vermittelten Schlüsselqualifikationen, um sich<br />

den Chancen und Risiken des 21. Jahrhunderts<br />

erfolgreich stellen zu können. Die DSW<br />

legt deshalb Wert auf das Erlernen eines<br />

selbstkontrollierten Umgangs mit Fernsehen,<br />

Computer, Internet etc.<br />

Die DSW möchte die Möglichkeiten des �elearnings�,<br />

eines weitgehend über Internet<br />

gestützten Fernunterrichts, in Zusammenarbeit<br />

mit deutschen Schulbuchverlagen erproben.<br />

Die DSW legt neben der Vermittlung von<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten ein besonderes<br />

Gewicht auf die Auseinandersetzung mit<br />

Werten und Grundhaltungen, die junge Menschen<br />

benötigen, um den spezifischen Herausforderungen<br />

unserer Epoche gerecht zu<br />

werden. Die Erziehung zu sozialer Verantwortung hat an der<br />

DSW einen hohen Stellenwert. Das Absolvieren eines Sozialpraktikums<br />

soll verbindlich werden. Damit entspricht unter anderem<br />

die DSW den Aufnahmebedingungen von US-<br />

Universitäten. Die Verantwortung gilt auch den nachfolgenden<br />

Generationen und der Mitwelt. Die DSW bemüht sich um Erziehung<br />

und Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung. Daraus<br />

ergibt sich u.a. die Verpflichtung, den Energie- und Ressourcenverbrauch<br />

an der DSW kontinuierlich zu verringern.<br />

Die DSW als Begegnungsstätte<br />

Die DSW strebt die Zweisprachigkeit der Schülerinnen und<br />

Schülern an. Zu diesem Zweck werden Lernsequenzen in<br />

ausgewählten Unterrichtsfächern (Geschichte u. Erdkunde) in<br />

Englisch unterrichtet. Das Curriculum im Fach Englisch orientiert<br />

sich an amerikanischen Standards. Der Englischunterricht<br />

beginnt in der ersten Klasse der Grundschule.<br />

Als weitere Fremdsprachen bietet die DSW Französisch (Kl.<br />

7-13(12)), Spanisch (Kl. 7-12), Latein (Kl. 9-11, Abschluss:<br />

Latinum) und Spanisch (Kl. 11 (10)-13(12)) an.<br />

Diese Sprachen werden nach den Lehrplänen deutscher<br />

Gymnasien unterrichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!