28.01.2013 Aufrufe

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: Kryptographie<br />

Leiter: Julia Koch, Christian Reitwießner<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Barbara Scherlein, Florian Göpfert<br />

Schüler: Luisa Kreß, Larissa Weippert, Miriam Stumpf, Frank Steiler, Niklas<br />

Glaab, Thomas Aulbach, Dominik Grasser, Demian Vöhringer<br />

Dienstag, 19.07.2011:<br />

Beim ersten Treffen der Gruppe haben wir einen verschlüsselten Text bekommen, den wir durch<br />

Überlegungen und Versuchen wieder in den Klartext übersetzen sollten. Nach guter Teamarbeit haben wir<br />

schließlich selbstständig den Geheimtext entschlüsselt und so das „Caesar-Verfahren“ kennen gelernt.<br />

Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der die ursprüngliche Buchstabenabfolge um eine gewisse<br />

Anzahl an Zeichen im Alphabet verschoben wird. Durch die Häufigkeitsanalyse sind wir darauf<br />

gekommen, welche Zeichen in dem Geheimtext <strong>für</strong> das „Leerzeichen“ (J) oder das „E“ (O) stehen (diese<br />

finden sich in der deutschen Sprache am häufigsten). Somit schlossen wir auf eine Verschiebung um<br />

minus zehn (-10) Zeichen.<br />

Unser erster, in der Kryptographie-Projektgruppe gelöster Text lautet:<br />

2011-07-19, GEHEIMAGENT007*17 MELDET PROTOKOLLGEMAESS: IN MEINEM BRIEFKASTEN<br />

AGENT00717@TRASH-MAIL.COM HABE ICH EINEN BRIEF MIT INFORMATION UEBER EIN<br />

BESSERES VERSCHLUESSELUNGSVERFAHREN BEREITGESTELLT. AUSSERDEM GIBT ES DORT<br />

AUCH EINEN BRIEF, IN DEM DIE BENUTZUNG VON SAGE ERKLAERT WIRD.<br />

Bei näheren Überlegungen zu dem Caesar-Verfahren sind wir zu dem Schluss gekommen, dass diese<br />

Methode der Verschlüsselung nicht sicher ist, da der Klartext nur über eine einzige Verschiebung<br />

verschlüsselt ist und so über die Häufigkeitsanalyse leicht ermittelt werden kann.<br />

Nach Zugriff auf den Email-Account von agent00717@trash-mail.com haben wir die zwei Nachrichten<br />

aus dem Postfach geöffnet. Beide Nachrichten waren in einen Base64 Text codiert und wurden mit einem<br />

Decoder aus dem Internet umgewandelt. Die erste Nachricht enthielt dabei die Erklärung des<br />

Programmes „Sage“, eine Programmierbenutzeroberfläche <strong>für</strong> die Sprache Python mit zusätzlichen<br />

Mathematik-Methoden.<br />

Die zweite Mail enthielt einen weiteren zu entschlüsselnden Geheimtext. Nach langem Versuchen, den<br />

Text mit dem Caesar-Verfahren zu dechiffrieren, haben wir auf das „Vigenère Verfahren“ geschlossen.<br />

Mit Hilfe von Quellen aus dem Internet haben wir im Team erarbeitet, dass der Schlüssel zum Lösen der<br />

Nachricht aus mehreren Buchstaben besteht, die jeweils eine Verschiebung angeben. Je länger der<br />

Schlüssel ist, desto sicherer ist das Verfahren. Wenn der Fall eintritt, dass die Schlüssellänge der Textlänge<br />

entspricht, sprechen wir von einem „One-Time-Pad“, solange der Schlüssel nur <strong>einmal</strong> verwendet wird.<br />

Dieses Verfahren ist absolut sicher. Allerdings muss <strong>für</strong> die „One-Time-Pad“-Methode jedesmal ein neuer<br />

Schlüssel vereinbart werden, der mindestens der Länge des Klartextes entspricht.<br />

Mittwoch, 20.07.2011:<br />

Am zweiten Tag haben wir unsere Ergebnisse nochmal zusammengefasst. Zum Caesar-Verfahren haben<br />

wir besprochen, dass es ein sehr unsicheres Verfahren ist, weil es durch die Häufigkeitsanalyse sehr leicht<br />

zu durchschauen ist. Bei Zahlen ist diese Methode nicht anwendbar, da <strong>man</strong> nur auf beliebig viele andere<br />

Zahlenreihen schließen kann. Das Caeser-Verfahren kann auch nur entschlüsselt werden, wenn der Sinn<br />

des Zieltextes zu erkennen ist.<br />

Beim Vigenère-Verfahren gibt es unendlich viele Schlüssel. Damit <strong>man</strong> die Schlüssel nicht erraten kann,<br />

sollten diese nach einem Zufallsprinzip gewählt werden und möglichst lang sein. Wenn der Schlüssel<br />

zufällig festgelegt ist, die gleiche Länge wie der Text hat und nur <strong>einmal</strong> verwendet wird, spricht <strong>man</strong> von<br />

einem „One-Time Pad“.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!