28.01.2013 Aufrufe

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

Isabelle Hetzler könnte man einmal einladen - Lehrstuhl für Didaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Vorsitzender). Die restlichen Platzierungen werden gemäß des Punktesystems verteilt.<br />

Wir werden im nächsten Abschnitt sehen, dass dieses Verfahren Regel 2 verletzt.<br />

5.1 Das Punktesystem erfüllt nicht Regel 2<br />

Um zu zeigen, dass das Punktesystem nicht Regel 2 erfüllt, betrachten wir 4○ aus Abschnitt 2.3.<br />

Hier sind die beiden Ergebnisse ohne Punktesystem ” xyz“ und ” yzx“, also die Meinung der Juroren.<br />

Das Endergebnis, das aus dem Punktesystem resultiert wäre aber ” yxz“.<br />

Bei 6○ sind die beiden Ergebnis ohne Punktesystem ” xzy“ und ” zyx“, also die Meinung der Juroren.<br />

Das Endergebnis, das aus dem Punktesystem resultiert wäre ” zxy“.<br />

Jedoch ändert sich bei den Endergebnissen, die aus dem Punktesystem resultieren die relative<br />

Abfolge von x und y, obwohl sie in den Präferenzlisten der Juroren gleich bleibt. Dies widerspricht<br />

Regel 2, womit <strong>man</strong> darauf schließen kann, dass das Punktesystem als Abstimmungsverfahren nur<br />

ohne Regel 2 realisierbar ist.<br />

5.2 Unterschied zu Regel 2<br />

Mit Regel 2 betrachtet <strong>man</strong> die relativen Positionen der Kandidaten zueinander und nicht die<br />

absoluten. Dies stellt sich im Nachhinein als Problem heraus, wird aber mit dem Punkteverfahren<br />

weitgehend gelöst, sodass jedem Kandidaten letztendlich eine absolute Position zugesprochen wird,<br />

die möglichst geschickt die Meinungen der einzelnen Juroren kombiniert.<br />

6 DSDS<br />

Der Name DSDS ist nicht einer Fernsehshow entlehnt, sondern leitet sich von<br />

Der starke Diktatorsatz ab.<br />

Dieser ist auch unter den Namen Unmöglichkeitstheorem oder Arrow’sches Paradoxon bekannt.<br />

Der Satz geht auf den Nobelpreisträger <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften Kenneth Arrow (geboren<br />

1921 in New York, USA) zurück. Im Unterschied zu den Ausführungen in Kapitel 3.3 wird in dem<br />

Dikatatorsatz der allgemeine Fall gezeigt, also mit beliebiger Anzahl von Juroren (p ≥ 2) und<br />

beliebiger Anzahl von Kandidaten (a ≥ 3).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!