31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Quellen III<br />

Beispiele elektrischer Quellen<br />

(2) Der Blei-Akkumulator:<br />

� Ladevorgang:<br />

Positive Elektrode (Anode): PbSO 4 + SO 4 -- + 2H2 O � 2(-e) = PbO 2 + 2H 2 SO 4<br />

Negative Elektrode (Kathode): PbSO 4 + H 2 ++ + 2(-e) = Pb + H2 SO 4<br />

«laden»<br />

Elektronenstrom<br />

� Entladevorgang:<br />

2(-e)<br />

PbSO 4 � Pb<br />

– +<br />

H ++<br />

2 SO --<br />

4<br />

H 2 SO 4 + H 2 O<br />

Positive Elektrode (Anode): PbSO 4 + H 2 ++ + H2 SO 4 = PbSO 4 + 2H 2 O � 2(-e)<br />

Negative Elektrode (Kathode): Pb + SO 4 -- = PbSO4 + 2(-e)<br />

«entladen»<br />

Ionenstrom<br />

2e –<br />

Pb � PbSO 4<br />

Elektrische Quellen IV<br />

Beispiele elektrischer Quellen<br />

(2) Der Blei-Akkumulator:<br />

U0 V<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

Laden<br />

Entladen<br />

– +<br />

SO -- H ++<br />

4 2<br />

H 2 SO 4 + H 2 O<br />

0 2 4 6 8 10 12 h t<br />

2(-e)<br />

PbSO 4 � PbO 2<br />

2e –<br />

PbO 2 � PbSO 4<br />

• Beim Entladevorgang ist die<br />

Spannung über eine bestimmte<br />

Zeit nahezu konstant.<br />

• Die Spannung hängt zudem<br />

von <strong>der</strong> Grösse des bei <strong>der</strong><br />

Entladung fliessenden Stromstärke<br />

ab.<br />

• Ladungszustand lässt sich<br />

anhand <strong>der</strong> Spannung am<br />

Akkumulator bestimmen.<br />

-23-<br />

-24-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!