31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Spule VII<br />

Induzierte Spannung <strong>und</strong> induktive Spannung<br />

Verbraucherbezugspfeilregelung für Spannung <strong>und</strong> Strom:<br />

R<br />

R<br />

B �<br />

ind 0 < u<br />

B �<br />

ind 0 < i<br />

n �<br />

ind 0 > i<br />

n �<br />

ind 0 > u<br />

i > 0<br />

i > 0<br />

Die Spule VIII<br />

a)<br />

d�<br />

m<br />

> 0<br />

dt<br />

1<br />

1‘<br />

d� m<br />

u = + > 0<br />

dt<br />

b)<br />

d�<br />

m<br />

< 0<br />

dt<br />

1<br />

1‘<br />

d� m<br />

u = + < 0<br />

dt<br />

• Angelegte Spannung u bewirkt einen<br />

elektrischen Strom i in <strong>der</strong> Schleife<br />

(Richtungen nach dem Verbraucherpfeilsystem).<br />

• Annahme: Es sei du/dt > 0 <strong>und</strong> somit<br />

auch di/dt > 0.<br />

• Magnetische Flussdichte B <strong>und</strong> Flächennormalenvektor<br />

sind gleichsinnig gerichtet.<br />

• Magnetischer Fluss �m mit Bezugspfeil entsprechend<br />

dem Flächennormalenvektor<br />

wird daher positiv berechnet: d�m/dt > 0.<br />

• Induzierte Spannung uind in einer Windung,<br />

die im Rechtsschraubensinn zum<br />

Flächennormalenvektor gezählt wird, ist<br />

wegen uind = – d�m/dt negativ !<br />

Induzierte Spannung <strong>und</strong> induktive Spannung<br />

Verbraucherbezugspfeilregelung für Spannung <strong>und</strong> Strom:<br />

• Maschenspannung in <strong>der</strong> Leiterschleife<br />

(cf. hierzu auch Beispiel aus Folie 1-266):<br />

R�i()� t ut ()= uind = � d�m dt<br />

R � 0 :<br />

�u()= t uind = � d�m dt<br />

ut ()= �uind = + d�m u = �u ind<br />

(ideale Spule ohne ohm’schen Wi<strong>der</strong>stand)<br />

dt<br />

Induktive elektrische<br />

Spannung<br />

� Fliesst durch die Leiterschleife<br />

(Spule) ein zeitabhängiger elektrischer<br />

Strom, so wird in <strong>der</strong> Schleife eine<br />

Spannung u ind induziert, welche den<br />

Aufbau des Magnetfeldes (bzw. den<br />

Stromfluss) zu verhin<strong>der</strong>n versucht<br />

(Lenz’sche Regel). Es muss von<br />

aussen eine Spannung u angelegt<br />

werden, die gerade u ind kompensiert,<br />

damit ein Strom fliessen kann.<br />

� Haben die Spannung u <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Strom i gleichgerichtete Bezugspfeile<br />

(Verbrauchersystem), dann ist die<br />

Spannung u gleich <strong>der</strong> negativen<br />

induzierten Spannung u ind <strong>und</strong> heisst<br />

«induktive elektrische Spannung».<br />

-67-<br />

-68-<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!