31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Spule XXVII<br />

Beispiel: «Koaxialleitung»<br />

(5) Zum Induktivitätsbelag <strong>der</strong> Koaxialleitung:<br />

La� ,<br />

μ0 8�<br />

L�i μ0 8�<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

� i = 0,1cm<br />

� i = 0,5 cm<br />

hier gemäss Formel<br />

aus Folie 86<br />

� La � La � Li , μr = 1<br />

0 2 4 6 8 10 cm � ai<br />

Die Spule XXIX<br />

Bauformen technischer Spulen<br />

(1) Auswahl verschiedener Spulentypen:<br />

Integrierte Mikrowellen-Spulen<br />

(1 GHz – 0.5 THz)<br />

Merke: Falls � i gross wird,<br />

d.h. in die Nähe von � ai<br />

rückt, dann kann <strong>der</strong> Beitrag<br />

von L i ’ gross werden.<br />

La� L� � μ0 2� ln � ��<br />

� ai<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�� �i Li� �<br />

�<br />

� + μ � r �<br />

�<br />

4 ��<br />

Wandstärke des Aussenleiters:<br />

0.2 cm.<br />

Bauarten:<br />

• Luftspulen (> 500 MHz)<br />

• Spulen mit Magnetkern<br />

• Toroidspulen<br />

• Schalenkernspulen<br />

Spulenkerne:<br />

• Geschichtete, mit Papier<br />

isolierte, dünne Eisenbleche<br />

mit �r = 100 –<br />

10’000.<br />

• Ferrit-Kerne, d.h. gesintertes<br />

Eisenoxid-Keramik<br />

für mittelfrequente Anwendungen.<br />

-87-<br />

-88-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!