31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Spule XXIII<br />

Beispiel: «Koaxialleitung»<br />

(1) Zur Anordnung:<br />

Leiterabschnitt<br />

<strong>der</strong> Länge �<br />

�<br />

� a = � ma =<br />

�<br />

�<br />

Die Spule XXIV<br />

Beispiel: «Koaxialleitung»<br />

(2) Die äussere Indukivität L a :<br />

��<br />

A<br />

�<br />

B � � n �dA<br />

La = �a i = μ0� 2� �ln � � ai<br />

�<br />

� �i (3) Die innere Indukivität L i :<br />

=<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� ai<br />

�<br />

� i<br />

Das Magnetfeld <strong>der</strong> Koaxialleitung<br />

wurde bereits auf Folie 1-208 bis<br />

1-211 hergeleitet:<br />

�<br />

B = μ0μ r i<br />

2<br />

2��i ��<br />

�<br />

B = μ0 i<br />

2��<br />

�<br />

B = μ0μ r i<br />

2��i μ0i 2�� ���d� = μ0i� 2� �ln � � � ai<br />

�<br />

� �i �<br />

�<br />

�<br />

2 � 1� �2 2<br />

� �ai 2 2<br />

�<br />

� �a � �ai<br />

Die äussere Induktivität ergibt sich<br />

aus <strong>der</strong> Verkettung des magnetischen<br />

Flusses im «Leiterzwischenraum» mit<br />

<strong>der</strong> erzeugenden Stromstärke.<br />

Die innere Induktivität berechnet sich wie<strong>der</strong>um über die<br />

Energie unter Berücksichtigung <strong>der</strong> magnetischen Fel<strong>der</strong> aus<br />

Folie 82. Die resultierenden Ausdrücke sind kompliziert <strong>und</strong><br />

sollen hier nicht explizit hergeleitet werden.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

-83-<br />

-84-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!