31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kondensator I<br />

Die Parallelplatten-Anordnung<br />

Prinzipieller Aufbau:<br />

d u<br />

� r<br />

A<br />

� Q<br />

Der Kondensator II<br />

Laden des Kondensators<br />

(1) Der Ladevorgang:<br />

a)<br />

Q = 0<br />

Q = 0<br />

U 0<br />

+ - + - + - + - + - + - + - + - + - + -<br />

�<br />

E<br />

+ - + - + - + - + - + - + - + - + - + -<br />

+ Q<br />

�<br />

E, � D<br />

+ Q<br />

• Wichtig: Siehe hierzu auch Folien<br />

1-58, 1-87 bis 1-88 (Ladung <strong>und</strong><br />

D-Feld) <strong>und</strong> 1-89 (Ladung <strong>und</strong><br />

Spannung) bzw. Folie 1-107 zum<br />

Energieinhalt !<br />

• Zweielektrodenanordnung: Mit dem<br />

Anlegen einer Spannung wird ein<br />

elektrisches Feld dazwischen ausgebildet<br />

<strong>und</strong> Ladungen auf die Platten<br />

aufgebracht: Speicherung von Ladungen<br />

<strong>und</strong> elektrischer (Feld-)Energie.<br />

• Eine solche Anordnung (ein solches<br />

elektrisches Speicherelement) heisst<br />

«Kondensator».<br />

• Der Vorgang des «Aufbringens»<br />

heisst «laden» des Kondensators.<br />

-<br />

+ + + + + + + + + +<br />

- - - - - - - - - -<br />

� Q<br />

t < 0 b) t = 0<br />

c) t > 0<br />

Keine Spannung,<br />

kein Feld,<br />

keine Ladung.<br />

U 0<br />

Spannung wird angelegt,<br />

es existiert ein E-Feld,<br />

es erfolgt Ladungstrennung<br />

durch Influenz.<br />

�<br />

E<br />

+<br />

i L<br />

i L<br />

U 0<br />

Spannungsquelle<br />

liefert positive<br />

Ladung auf die<br />

obere Platte <strong>und</strong><br />

negative Ladung<br />

auf die untere<br />

Platte.<br />

alternative<br />

Lesart !<br />

Quelle «saugt» auf <strong>der</strong> oberen Platte<br />

die negative Träger ab <strong>und</strong> schiebt<br />

sie auf die untere Platte, wo sie die<br />

positven Ladungen kompensieren.<br />

«Schieben» � Ladestrom i L .<br />

-39-<br />

-40-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!