31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kondensator XXI<br />

Technische Bauformen<br />

Kennzeichnung <strong>der</strong> Kapazitätswerte:<br />

� Kennwerte von Keramik-<br />

Scheibenkondensatoren:<br />

Kapazitätswerte werden<br />

aufgedruckt:<br />

p63 = 0.63 pF<br />

6p3 = 6.3 pF<br />

63p = 63 pF<br />

n63 = 0.63 nF = 630 pF<br />

6n3 = 6.3 nF<br />

Toleranzwerte werden mit<br />

Kennbuchstaben gemäss<br />

Tabelle angegeben.<br />

Der Kondensator XXII<br />

Gr<strong>und</strong>farbe des Kondensatorkörpers kennzeichnet<br />

die Werkstoffklasse, die Farbe <strong>der</strong><br />

oberen Kappe das Material.<br />

Superkondensatoren als Energiespeicher<br />

Elektrolyt-Kondensatoren («Elkos»):<br />

Kondensatorbank z.B. für die<br />

unterbruchsfreie Stromversorgung<br />

von Rechnern <strong>und</strong> Kleinanlagen.<br />

• Elektrolyt (flüssig, feucht) als<br />

Dielektrikum.<br />

• Achtung! Polarität <strong>der</strong> Anschlüsse<br />

ist stets zu beachten!<br />

3000 F !<br />

-59-<br />

-60-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!