31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ideale elektrische Quellen I<br />

Elektrisch starre Quellen<br />

(1) Urspannungsquelle:<br />

u<br />

u 0<br />

u = u 0 �i<br />

u 0<br />

i<br />

(2) Urstromquelle:<br />

Schaltsymbol u<br />

u-i-Kennlinie<br />

i<br />

u<br />

i = i 0 �u<br />

: Urspannung : Urstromstärke<br />

Kurzschluss: i � � (� R innen = 0) Leerlauf: u � � (� R innen = �)<br />

Ideale elektrische Quellen II<br />

Gesteuerte Quellen<br />

u1<br />

1 1´<br />

( )<br />

u 0 = f u1<br />

2 2´<br />

a)<br />

i1<br />

1 1´<br />

2<br />

b)<br />

()<br />

u 0 = f i1<br />

2´<br />

1<br />

2<br />

c)<br />

u1<br />

( )<br />

i 0 = f u1<br />

i 0<br />

1´<br />

2´<br />

i1<br />

1 1´<br />

i 0 = f()<br />

i1<br />

2 2´<br />

d)<br />

i 0<br />

Verbraucherbezugspfeilsystem:<br />

Quellen<br />

haben gegensinnige<br />

Bezugspfeile !<br />

i<br />

(a) SpannungsgesteuerteSpannungsquelle.<br />

(b) Stromgesteuerte<br />

Spannungsquelle.<br />

(c) Spannungsgesteuerte<br />

Stromquelle.<br />

(d) Stromgesteuerte<br />

Stromquelle.<br />

Beispiel (Folie 25):<br />

( )<br />

u = f I E<br />

-27-<br />

-28-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!