31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Spule XIX<br />

Beispiel: «Zweidrahtleitung»<br />

(3) Der äussere Indukivitätsbelag L a ’:<br />

La� μ0 �<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 cm d<br />

Die Spule XX<br />

� 0<br />

0,2 cm<br />

0,4 cm<br />

1,0 cm<br />

2,0 cm<br />

Beispiel: «Zweidrahtleitung»<br />

(4) Die innere Indukivität L i :<br />

A i : «innere»Fläche<br />

A i = A 1 + A 2<br />

La � = μ0 �<br />

� d �<br />

�ln<br />

�<br />

� �0 �<br />

�<br />

• Durch die innere Fläche Ai tritt auch ein verketteter Fluss.<br />

• Symmetrie: Es muss <strong>der</strong> gesamte<br />

verkettete Fluss nur für<br />

einen Leiter berechnet werden.<br />

Für beide Leiter gilt dann<br />

entsprechend das Doppelte.<br />

• Abstand d >> �0 <strong>der</strong> Leiter sei<br />

gross: nur «eigenes» H-Feld<br />

zählt innerhalb von �0. • Im Leiterinnern A1 ist <strong>der</strong> Fluss<br />

nicht mehr mit dem gesamten<br />

Strom i verkettet; es gilt:<br />

i � = i<br />

�0 2<br />

�0 2 � �x 2 � = i� x2<br />

-79-<br />

-80-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!