31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kondensator XIII<br />

Spezielle Bauformen<br />

(1) Der Kugelkondensator:<br />

Der Kondensator XIV<br />

Spezielle Bauformen<br />

(1) Der Kugelkondensator:<br />

�<br />

E<br />

�<br />

E max<br />

�<br />

E min<br />

siehe Folie 1-60<br />

� e =<br />

=<br />

���<br />

A<br />

���<br />

Metall Dielektrikum Metall Luft<br />

~ 1<br />

r 2<br />

• Berechnung des elektrischen Flusses � e<br />

durch die (gestrichelte) Kugelhüllfläche A:<br />

�<br />

�<br />

A<br />

�<br />

D� � n�dA<br />

=<br />

�<br />

D � � n �dA<br />

=<br />

���<br />

A<br />

�<br />

D �dA<br />

= � D ���� dA = 4� r 2 � � D = + Q<br />

A<br />

• � Aus Symmetriegründen ist das D-Feld<br />

rein radial gerichtet, wie auch <strong>der</strong> Flächennormalenvektor.<br />

� Aus Symmetriegründen ist das D-Feld<br />

auf <strong>der</strong> konzentrischen Hüllfläche konstant.<br />

0 r<br />

ri rai ra � + Q<br />

D =<br />

4� r 2<br />

�<br />

E =<br />

�<br />

E max =<br />

�<br />

E min =<br />

+ Q<br />

4�� 0� r r 2<br />

+ Q<br />

=<br />

2<br />

4��0�r ri + Q<br />

2<br />

4��0�r rai -51-<br />

-52-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!