31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kondensator V<br />

Ladungstransport bei zeitlich variieren<strong>der</strong> Spannung<br />

(1) Zur Stromstärke:<br />

Verbraucherbezugspfeilsystem<br />

!<br />

ut ()<br />

i t ()<br />

+Qt ()<br />

�<br />

E t<br />

(), � Dt<br />

()<br />

�Qt ()<br />

Die elektrische Stromstärke i(t) am Kondensator<br />

ist proportional zur zur Zeitableitung <strong>der</strong> Spannung,<br />

mit <strong>der</strong> Kapazität C als Proportionalitätskonstante.<br />

Der Kondensator VI<br />

ut ()<br />

A K<br />

�<br />

J t<br />

()<br />

�<br />

n L A L<br />

A K � n<br />

()<br />

i t<br />

�<br />

H t<br />

()<br />

i t ()<br />

+Qt ()<br />

�<br />

Dt ()<br />

�<br />

H() t<br />

�Qt ()<br />

�<br />

H t<br />

()<br />

ut ()<br />

• Varierende Spannung (z.B. eine<br />

Wechselspannung) am Kondensator:<br />

ständiger Lade- <strong>und</strong> Entladevorgang.<br />

• Gemäss Folie 42 wird auch<br />

ständig Ladung aufgebracht<br />

bzw. weggeführt: es fliesst ein<br />

Strom, solange u(t) sich än<strong>der</strong>t:<br />

dQ t<br />

it ()= ()<br />

=<br />

dt<br />

�0� r �A<br />

�<br />

d<br />

ut ()<br />

()<br />

dt<br />

du t<br />

it ()= C �<br />

du t ()<br />

dt<br />

Ladungstransport bei zeitlich variieren<strong>der</strong> Spannung<br />

(2) Alternative Interpretation zum Stromfluss:<br />

i =<br />

��<br />

A L<br />

�<br />

J � � n L �dA<br />

• Frage �: Fliesst <strong>der</strong> Strom<br />

i(t) am, zum o<strong>der</strong> durch den<br />

Kondensator?<br />

• Stromfluss i(t) verän<strong>der</strong>t aber<br />

laufend die Ladungen ± Q(t).<br />

• Die Elektrodenladungen sind<br />

Anfangs- <strong>und</strong> Endpunkte <strong>der</strong><br />

elektrischen Flussdichte D.<br />

Q =<br />

dQ<br />

dt<br />

��<br />

Ak = d<br />

dt<br />

�<br />

D� � n�dA<br />

�<br />

��<br />

Ak d � F<br />

�<br />

D� � n�dA<br />

�<br />

= i<br />

d � F<br />

-43-<br />

-44-<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!