31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gekoppelte Spulen III<br />

Die Gegeninduktivität<br />

(1) Experimentalanordnung zur Definition <strong>der</strong> Gegeninduktivität:<br />

Gekoppelte Spulen IV<br />

Die Gegeninduktivität<br />

(1) Experimentalanordnung zur Definition <strong>der</strong> Gegeninduktivität:<br />

(b) Durch Spule 2 fliesst Strom i 2 :<br />

(<strong>der</strong> Strom i 1 := 0 A)<br />

�22 = w2 ��m2 =<br />

�<br />

= w2 � B2 � � n2 �dA<br />

��<br />

A 2<br />

Das Streufeld <strong>der</strong> Spule 2<br />

koppelt auch in die Spule 1<br />

<strong>und</strong> es ergibt sich:<br />

�12 = w1 ��m12 =<br />

�<br />

= w1 � B2 � � n1 �dA<br />

��<br />

A 1<br />

(b) Durch Spule 2 fliesst Strom i 2 :<br />

� m12 ist <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Spule 2<br />

durch den Querschnitt A 1 <strong>der</strong><br />

Spule 1 erzeugte magnetische<br />

Fluss, welcher den mit <strong>der</strong><br />

Spule 1 verketteten magnetischen<br />

Fluss � 12 hervorruft.<br />

Wir schreiben nun:<br />

� 22 = L 2 �i 2<br />

� 12 = M 12 �i 2<br />

Eigen-<br />

Induktivität<br />

Gegen-<br />

Induktivität<br />

M 12 = f(Geometrie 1 <strong>und</strong> 2,<br />

gegenseitige Lage)<br />

-91-<br />

-92-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!