31.01.2013 Aufrufe

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET 2) - Allgemeine und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gekoppelte Spulen VII<br />

Die Gegeninduktivität<br />

(2) Zwei stromführende Spulen:<br />

(3) i 2 = I 2 <strong>und</strong> i 1 = 0: Umgekehrtes Gedankenexperiment.<br />

Wm1 = 0 Wm2 = 1<br />

2 �L2 �I 2<br />

2<br />

(4) i 2 = I 2 <strong>und</strong> i 1 = 0 � I 1 : Damit i 1 = 0 � I 1 müssen beim Aufbau des Magnetfeldes<br />

diese Gegenspannungen überw<strong>und</strong>en werden, d.h. es wird daher folgende Energie<br />

im Feld gespeichert.<br />

I 1<br />

0<br />

I 1<br />

Wm = 1<br />

2 L2I 2 1<br />

2 + � M 21I 2 �di1 + � L1I1 �di1 =<br />

2 L2I 2<br />

2 + M 21I 2I1 + 1<br />

2 L1I 2<br />

1<br />

(5) Fazit: Da im Endzustand in beiden<br />

Gedankenexperimenten jeweils die<br />

gleichen Ströme fliessen müssen,<br />

gilt für die Gegeninduktivitäten:<br />

Gekoppelte Spulen VIII<br />

Die Gegeninduktivität<br />

(3) Zusammenfassung:<br />

� 1 = L 1�i 1 + M �i 2<br />

� 2 = M �i 1 + L 2 �i 2<br />

Der verkettete magnetische Fluss in<br />

zwei magnetisch verkoppelten Spulen<br />

ist direkt proportional zu den elektrischen<br />

Stromstärken in den Spulen<br />

Die Proportionalitätskonstanten sind<br />

die Eigeninduktivitäten L1 <strong>und</strong> L2 <strong>der</strong><br />

beiden Spulen sowie die Gegeninduktivität<br />

M zwischen den Spulen.<br />

Für die Einheiten gilt demnach:<br />

[L1 ] = [L2 ] = [M] = Vs/A = H (Henry)<br />

0<br />

M 12 = M 21 := M<br />

u1 = L1 � di1 dt + M � di2 dt<br />

u2 = M � di1 dt + L2 � di2 dt<br />

Gekoppelte Spulen<br />

sind bezüglich <strong>der</strong><br />

gegenseitigen Verkopplung<br />

reziprok.<br />

Die an den Klemmen zweier gekoppelten<br />

Spulen anliegenden elektrischen Spannungen<br />

u 1 <strong>und</strong> u 2 setzen sich aus zwei<br />

Anteilen zusammen: Der eine Anteil ist<br />

Proportional zur Stromän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

betrachteten Spule, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Anteil ist<br />

proportional zur Stromän<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong><br />

verkoppelten Spule.<br />

-95-<br />

-96-<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!