01.02.2013 Aufrufe

Lebensmittel - Verpackungs-Rundschau

Lebensmittel - Verpackungs-Rundschau

Lebensmittel - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinentyp<br />

THM 8/48<br />

42<br />

<strong>Lebensmittel</strong><br />

Hassia<br />

Das Unternehmen hat ein neues<br />

Konzept realisiert, das die allgemeinen<br />

Bestrebungen, mit vergrößerter<br />

Arbeitsfläche Leistungssteigerung zu<br />

erreichen, auf den Kopf stellt. Größerer<br />

Packungsausstoß – ja, um das<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis weiter zu<br />

optimieren. Aber dies mit einer kompakten<br />

Maschine in 1-reihiger Bauweise.<br />

Servo-Einzel-Antriebe für jede<br />

Station garantieren Herstellerangaben<br />

zufolge einen ruhigen Lauf der<br />

Becherbahn bei einer Leistung von<br />

bis zu 40 Takten pro Minute.<br />

Eine erweiterte Vorwärmung (bis<br />

12 Takte) ermöglicht die „sanfte“<br />

Plastifizierung der Bodenfolie, mithin<br />

die Verwendbarkeit aller handelsüblichenPackmaterial-Qualitäten,<br />

incl. Polypropylen. Die spezielle<br />

Steuerung, die eventuelle Spannungsunterschiede<br />

in der Deckelfolienbahn<br />

erkennt und den Abzug<br />

reguliert, lässt das herkömmliche<br />

Recken der Folienbahn überflüssig<br />

werden. Die Maschine verfügt über<br />

eine Multifunktionsstanze; Duo-, Triple-,<br />

Quartett- oder Sextett-Becherkonfiguration<br />

lassen sich auf Knopfdruck<br />

herstellen.<br />

Halle 12.1, Stand D 011/E010<br />

Key<br />

Mit drei neuen Produkten der Fördertechnik<br />

zeigt das Unternehmen, dass<br />

es in der Lage ist, komplette Förderstraßen<br />

herzustellen – von Prüfsystemen<br />

und spezieller Förder- und <strong>Verpackungs</strong>technik<br />

bis hin zu Verarbeitungssystemen<br />

und -steuerungen. Im<br />

<strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 3/2000<br />

Foto: Hassia<br />

Foto: Key<br />

Komplette Fördersysteme für Nahrungsmittel.<br />

Mittelpunkt der ausgestellten Produkte<br />

stehen drei neue Fördersysteme:<br />

Horizon, Marathon und Impulse<br />

sowie die neue Betriebssystemversion<br />

Tegra OS 2.0 für die bekannte Produktreihe<br />

der Farbsortiersysteme<br />

des Unternehmens. Darüber hinaus<br />

wird ein Sortiment der Vibrationsförderer<br />

SilkSine und Iso-Flo vorgestellt,<br />

die für die Größensortierung, Ausrichtung,<br />

Zuführung, Hubförderung<br />

und andere Anwendungen eingesetzt<br />

werden. Kartoffelstäbchen und anderes<br />

Gemüse, Obst, Nüsse, Snacks<br />

und Getreideflocken, Pralinen, Fertigerzeugnisse,<br />

Tabak, und Kaffeebohnen<br />

sowie andere empfindliche,<br />

chemische und pharmazeutische<br />

Produkte können transportiert werden.<br />

Halle 14.1, Stand E-51<br />

Intralox<br />

Vorgestellt werden Förderbänder, die<br />

kostengünstige Alternativen zu anderen<br />

Förderbandtechnologien wie<br />

Metall, Gummi und lebensmittelechtes<br />

PVC darstellen. Durch modulare<br />

Kunststoffförderbänder werden viele<br />

Probleme gemildert oder gänzlich beseitigt.<br />

Dazu gehören Verschleiß der<br />

Bandkanten, Versatz des Bandes,<br />

Metallverunreinigung, unzureichende<br />

Kühlung und kostspielige Stillstandszeiten.<br />

Die neuen Bänder sparen<br />

Energie, sind widerstandsfähiger und<br />

können ohne Spezialwerkzeuge vor<br />

Ort repariert werden. Sie verfügen<br />

über einen positiven Antrieb mit<br />

Zahnrädern.<br />

Förderbänder von Intralox werden<br />

weltweit in Tausenden von Anwendungen<br />

der <strong>Lebensmittel</strong>industrie<br />

eingesetzt, angefangen bei rohen<br />

<strong>Lebensmittel</strong>produkten und Grundstoffen<br />

über Dosen-, Gefrier-, Bäckerei-<br />

und Kühlanwendungen bis hin zu<br />

CIP-Systemen, Weiterverarbeitung<br />

und Verpackung.<br />

Halle 13.1, C 040/048<br />

S+S<br />

Die Detektoren der neuen Baureihe<br />

Genius nutzen die Vorteile, die die<br />

Mikroprozessortechnik sowie die<br />

digitale Signalverarbeitung bieten.<br />

Merkmale, wie das Einlernverfahren,<br />

die dynamische Produktkompensa-<br />

Komplettsystem zur<br />

Endkontrolle von verpackten<br />

Wurstwaren.<br />

Foto: S+S<br />

tion, die Untersuchung in Multifrequenztechnik<br />

oder das Verfahren<br />

zur Steigerung von Suchempfindlichkeit<br />

und Störsicherheit in Grenzbereichen<br />

werden von Maschinen- und Anlagenbauern<br />

für die <strong>Lebensmittel</strong>und<br />

<strong>Verpackungs</strong>industrie genutzt.<br />

Metallsuchgeräte dienen in der <strong>Lebensmittel</strong>industrie<br />

der Überwachung<br />

in der Produktion befindlicher,<br />

zwischen- oder endverpackter Nahrungserzeugnisse.<br />

Ziel ist der Schutz<br />

der Verbraucher vor gesundheitlichen<br />

Schäden durch metallische Verunreinigungen<br />

sowie die Vermeidung<br />

von Maschinenschäden oder -stillständen.<br />

Die Palette zu untersuchender<br />

Produkte reicht von rieselfähigen<br />

Nahrungsmitteln wie Reis über unterschiedlich<br />

viskose Pasten und Flüssigkeiten<br />

bis hin zu Fisch, Fleisch,<br />

Fertigmenüs oder Tiefkühlkost.<br />

Halle 14.1, Stand B20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!