08.02.2013 Aufrufe

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augenheilkunde<br />

Kinderaugenheilkunde – Augenärztliche<br />

Vorsorgeuntersuchung auch bei Kindern<br />

Augenerkrankungen bei Kindern sind von großer Bedeutung, weil sie die Zukunft eines Kindes entscheidend<br />

beeinflussen können. Das Spektrum der Erkrankungen, die bei Kindern an den Augen<br />

auftreten, unterscheidet sich von den typischen Erkrankungen der Erwachsenen.<br />

eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung ist bei<br />

Kindern jeden Alters wichtig, um frühzeitig eine Sehschwäche<br />

zu erkennen und eine optimale Sehschärfenentwicklung<br />

zu erzielen. Wird rechtzeitig eine Diagnose<br />

gestellt und eine konsequente Behandlung<br />

begonnen, gelingt es, eine stärkere Sehschwäche zu<br />

verhindern. Dies kann für den späteren Lebensweg,<br />

insbesondere für die Berufswahl, von großer Bedeutung<br />

sein. Von einer Sehschwäche ist die Rede,<br />

wenn ein oder beide Augen nicht die 100-prozentige<br />

Sehschärfe erreichen. Die häufigste Ursache für eine<br />

Sehschwäche sind Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung<br />

sowie Schielen (Strabismus).<br />

„Die Sehschärfenentwicklung, das Sehen lernen, findet<br />

zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr<br />

statt“, erklärt die Fachärztin für Augenheilkunde Dr.<br />

elfa Wefelmeyer. Wichtig ist, frühzeitig zu erkennen,<br />

ob Kinder auf beiden Augen gleich gut sehen und<br />

nicht etwa eine Sehschwäche, beispielsweise ein<br />

verstecktes Schielen, vorliegt. „es gibt Kinder, die<br />

haben einen ganz geringen Schielwinkel, der kosmetisch<br />

nicht auffällt. Oder sie haben unterschiedliche<br />

Augen, die von der Brillenstärke sehr verschieden<br />

sind, bei dem das eine Auge dominiert und das andere<br />

benachteiligt wird.“ Fällt die Sehschwäche erst<br />

in der Schuluntersuchung auf, ist es oft zu spät, einzugreifen.<br />

„nach dem sechsten Lebensjahr ist die<br />

66 | Gesund in Bochum<br />

Anzeige<br />

Hirnentwicklung abgeschlossen und damit sind die<br />

erfolgsaussichten schlecht, die Sehschwäche noch<br />

vollständig zu heilen“, sagt Dr. Wefelmeyer.<br />

Schielen – eine ernst zu nehmende Erkrankung<br />

Als Schielen bezeichnet man eine Fehlstellung der<br />

Augen. Schielen ist kein Schönheitsfehler, der sich<br />

wieder „verwächst“, sondern kann zu einer schweren<br />

bleibenden Sehbehinderung führen. Schielen ist oft<br />

angeboren oder entwickelt sich im Kleinkindalter.<br />

nur bis zum sechsten Monat ist das „kindliche Schielen“<br />

erlaubt. Alle Abweichungen nach dem sechsten<br />

Lebensmonat, auch wenn sie nur zeitweise auftreten,<br />

sind nicht mehr altersgemäß und sollten in<br />

einer Augenarztpraxis kontrolliert werden. Das Kind<br />

lernt nicht richtig, beidäugig und dreidimensional zu<br />

sehen. Um das sehschwache Auge zu trainieren, wird<br />

das gut sehende Auge mit einem Augenpflaster abgeklebt.<br />

„Manchmal“, so Dr. Wefelmeyer, „ist auch eine<br />

Schieloperation notwendig.“<br />

Kleinkinder sollten spätestens um den zweiten geburtstag<br />

in der Sehschule untersucht werden, damit<br />

frühzeitig Fehlentwicklungen des Sehens festgestellt<br />

und gegebenenfalls behandelt werden können,<br />

rät Dr. Wefelmeiyer. „Auch wenn diese noch so<br />

gering sind, können die Bilder im gehirn nicht mehr<br />

zur Deckung gebracht werden.“<br />

© shutterstock.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!