08.02.2013 Aufrufe

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welche Erkrankungen haben in den letzten<br />

Jahren zugenommen?<br />

André walkowiak: Die zahl der Adipösen, also der<br />

krankhaft fettleibigen Menschen (BMi über 35),<br />

nimmt zu. Das Problem fängt schon im Kindesalter<br />

an und führt dann zwangsläufig zu verschiedenen<br />

erkrankungen im erwachsenenalter.<br />

Anette wiegand: Fettleibigkeit ist mittlerweile tatsächlich<br />

ein weltweites Problem geworden. Als ich<br />

1993 zum ersten Mal in China war, habe ich keinen<br />

einzigen dicken beziehungsweise fettleibigen Menschen<br />

gesehen. Heute sieht das ganz anders aus.<br />

Die zunehmende westliche Lebensweise und die<br />

ein-Kind-Politik führen dazu, dass in das eine Kind,<br />

das Familien noch haben dürfen, im wahrsten Sinn<br />

des Wortes alles hineingestopft wird.<br />

Dr. Angela Moewes: Amerikanische Lebensverhältnisse,<br />

also die Verfettung der einwohner, führt zu<br />

allerlei zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck<br />

und Diabetes Mellitus Typ ii. Daneben sehe ich aber<br />

auch eine stetige zunahme unterschiedlicher erkrankungen<br />

der Wirbelsäule, vor allem im Bereich<br />

der Halswirbelsäule, speziell verursacht durch Bildschirm-<br />

und Büroarbeitsplätze. Deutlich zugelegt<br />

haben auch als Folge geänderter gesellschaftlicher<br />

und arbeitsmarktpolitischer Rahmenstrukturen<br />

psychische erkrankungen.<br />

Vincent Bradley: ich glaube nicht, dass psychische<br />

erkrankungen ein größeres Thema sind als vor zehn<br />

oder 15 Jahren. Sie werden heutzutage nur leichter<br />

diagnostiziert, und man spricht offener darüber.<br />

Anette wiegand: ich denke schon, dass psychische<br />

erkrankungen zunehmen, weil sich, wie Frau Moewes<br />

bereits erwähnte, die gesellschaftlichen Strukturen<br />

verändern. Das Arbeitsleben hat sich verändert. es<br />

gibt weniger Kollegialität und Wertschätzung untereinander,<br />

dafür mehr zeit- und Leistungsdruck. Hinzu<br />

kommt die steigende zahl von Alleinerziehenden.<br />

Viele von ihnen befinden sich in problematischen Lebenslagen<br />

und sind dadurch belastet.<br />

einBLiCK geSUnDe STADT<br />

hat sich das Gesundheitsverhalten der Menschen<br />

in den letzten Jahren verändert?<br />

Katrin Krinke: Viele der 45- bis 65-Jährigen gehen<br />

bewusster mit dem Thema gesundheit um als noch<br />

vor ein paar Jahren. Sie wünschen entsprechende<br />

Bewegungsprogramme unter qualifizierter Anleitung.<br />

ihnen ist bewusst, dass sie länger im Beruf<br />

tätig sein müssen. Sie möchten zwar nicht unbedingt<br />

länger arbeiten, aber sie wollen ihren Arbeitsplatz<br />

behalten und einigermaßen fit und gesund aus<br />

dem erwerbsleben ausscheiden.<br />

André walkowiak: Da gebe ich ihnen vollkommen<br />

recht. Aber die meisten Menschen, die anfangen,<br />

sich bewusster mit dem Thema gesundheit auseinandersetzen,<br />

haben schon gesundheitliche Probleme<br />

gehabt. Trotz eines vielfältigen Angebots<br />

– auch an vorbeugenden Kursen – kommen sie erst<br />

dann zu uns, wenn sie schon Rücken- oder gelenkschmerzen<br />

haben.<br />

Christoph Eising: Richtig, der Patient, der mit Rückenschmerzen<br />

zu uns kommt, kommt, weil er<br />

Schmerzen hat und nicht, weil er aus eigenem Antrieb<br />

etwas verändern möchte. Die adipösen Menschen<br />

sehen wir auch erst dann, wenn sie akute<br />

Schmerzen haben und der Arzt ihnen ein Training<br />

verordnet hat.<br />

Diskussionsteilenehmer:<br />

• Vincent Bradley, geschäftsführer Fitwell gmbH<br />

• Christoph Eißing, Leitender Physiotherapeut Ruhr-<br />

SportReha Bochum gmbH<br />

• Katrin Krinke, geschäftsführerin Ortho-Mobile<br />

• Anette Wiegand, Leitende Fachärztin für <strong>Orthopädie</strong>,<br />

Ortho-Mobile<br />

• Helge Lensing, geschäftsführer SMz<br />

• Dr. Angela Moewes, Fachärztin für <strong>Orthopädie</strong>,<br />

<strong>Orthopädie</strong> am Stadtpark<br />

• André Walkowiak, geschäftsführer novotergum<br />

Bochum<br />

Gesund in Bochum | 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!