08.02.2013 Aufrufe

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

Orthopädie - kvwl-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Neue therapieansätze beim Grauen Star<br />

Der graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Linsentrübung<br />

und tritt bevorzugt im höheren Lebensalter<br />

auf. Typisch ist eine langsame, oft über Jahre<br />

verlaufende entwicklung, bei der sich die Sehkraft<br />

zunehmend verschlechtert und die Blendungsempfindlichkeit<br />

steigert. im äußersten Fall kann der<br />

graue Star zur erblindung führen. Die Behandlung<br />

der Katarakt besteht in der Operation, bei der die<br />

trübe Linse über einen Micro-Schnitt entfernt und<br />

durch eine neue Linse aus Kunststoff ersetzt wird.<br />

Geringe Komplikationsrate<br />

„Mit den heutigen Verfahren ist die Komplikationsrate<br />

der Staroperation sehr gering“, sagt der Bochumer<br />

Augenarzt Dr. Stefan niemann. „Mehr als 90<br />

Prozent aller Patienten können nach dem eingriff wesentlich<br />

besser sehen.“ Hat man sich zur Operation<br />

entschieden, stellt sich die Frage nach der Auswahl<br />

der Linse. normalerweise wird nach der Operation<br />

eine Brille verordnet, weil die Kunstlinse entweder<br />

auf die nähe oder auf die Ferne eingestellt wurde.<br />

es gibt aber auch die Möglichkeit, durch eine multifokale<br />

Linse weitestgehend brillenunabhängig zu<br />

sein. „zur Korrektur eines bestehenden Astigmatismus,<br />

Hornhautverkrümmung, verwendet man eine<br />

so genannte torische Linse. Bei den beiden letztgenannten<br />

Korrekturmöglichkeiten reicht allerdings<br />

eine so genannte Standard-Linse nicht aus. Hierfür<br />

gibt es spezielle Sonderlinsen, über die der Operateur<br />

fachgerecht informieren kann“, so Dr. niemann.<br />

Außerdem gibt es neuerdings für Patienten, die<br />

schon vor Jahren mit einer „Standart-Linse“ nach<br />

AUgenHeiLKUnDe<br />

Unser Auge ist ein wichtiges Sinnesorgan, das Licht, Form, Farbe und räumliche Verhältnisse<br />

aufnimmt. Die moderne Augenheilkunde kann heute die häufigsten Erkrankungen der Augen<br />

erfolgreich behandeln. Daher ist es wichtig, dass die Augen regelmäßig vom Augenarzt kontrolliert<br />

werden. Jede kleinste Veränderung der Sehschärfe oder Sehkraft sollte untersucht werden.<br />

Früh erkannt, sind die Erfolgsaussichten am größten. Der weltweit am häufigsten durchgeführte<br />

Eingriff in der gesamten Medizin ist die Operation des Grauen Stars.<br />

© shutterstock.com<br />

Kataraktoperation versorgt wurden, die Möglichkeit,<br />

mit einer implantierbaren zusatzlinse eine<br />

bestehende Hornhautverkrümmung zu korrigieren.<br />

ebenso kann in diesem zusammenhang eine Fern-<br />

und nahkorrektur erreicht werden, sodass eine Brillenunabhängigkeit<br />

möglich wird. Hierbei sind verschiedene<br />

Auswahlkriterien zu berücksichtigen, die<br />

in einem gespräch mit dem Operateur erfolgen.<br />

GEMEiNSChAFtSPRAXiS<br />

DR. DR. MED. UwE BüNiNG<br />

DR. MED. StEFAN NiEMANN<br />

FAChäRZtE FüR AUGENhEilKUNDE<br />

Axstr. 33, 44879 Bochum<br />

Tel. 0234 – 494167, www.augenarzt-niemann.de<br />

Gesund in Bochum | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!