09.02.2013 Aufrufe

HD 16 - Städtisches Klinikum Magdeburg

HD 16 - Städtisches Klinikum Magdeburg

HD 16 - Städtisches Klinikum Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliche Teilaspekte - Erfassung der Lebensqualität<br />

Die Lebensqualitätserfassung bis zu 5 Jahre nach Therapieende ist Bestandteil des<br />

Studienprotokolls. Seitens der GHSG besteht jedoch ein großes Interesse, auch<br />

nach Ende des Studienzeitraumes Daten über die Lebensqualität zu erheben, um<br />

Langzeitverläufe zu erfassen. Hierzu wird nach Ablauf der 5 Jahre eine erneute In-<br />

formation der Patienten erfolgen. Ebenso wird ein erneutes Einverständnis hierzu<br />

eingeholt werden.<br />

10.3.3 Messinstrumente der Lebensqualitätserfassung<br />

Die Lebensqualität der Patienten wird mit dem Kernfragebogen EORTC QLQ C-30<br />

(Aaronson et al. 1993) sowie mit einigen zusätzlichen Fragen (Flechtner et al. 1998 &<br />

Weissbach et al. 2000) erhoben.<br />

Zusätzlich wird ein Fragebogen zu soziodemographischen Daten (Lebenssituationsbogen)<br />

verteilt. Dieser Lebenssituations-Fragebogen wurde bereits in den Studien<br />

<strong>HD</strong>13-15 eingesetzt und mit der EORTC zusammen entwickelt.<br />

10.3.4 Auswertung der Lebensqualität<br />

Die Ergebnisse der Lebensqualitätsuntersuchung stellen eine komplexe Datenstruktur<br />

dar. Viele subjektive Merkmale werden von jedem Patienten zu mehreren Zeitpunkten<br />

erfasst. Bevor eine Auswertung als Gesamtergebnis erfolgen kann, muss die<br />

Struktur der Daten genau untersucht und eine geeignete Form für die auszuwertenden<br />

Größen ausgearbeitet werden. Dies wird auf Basis der LQ-Daten voriger Studien<br />

erfolgen. In der Regel erfolgt die Auswertung auf Skalenebene (Wertebereich 0-100),<br />

bei Bedarf können auch Auswertungen der Einzelitems erfolgen. Die Abhängigkeit<br />

der Lebensqualität von verschiedenen Faktoren (z.B. Alter und Geschlecht) aber<br />

auch von den unterschiedlichen Therapieformen wird zunächst deskriptiv im Verlauf<br />

analysiert. Zusätzlich wird die Skala „Fatigue“ (3 Fragen) aus dem EORTC QLQ-C30<br />

als sekundärer Endpunkt betrachtet und diese Variable, die 5 Jahre nach Therapieende<br />

beurteilt wird, wird bei der Endauswertung konfirmatorisch auf Äquivalenz getestet.<br />

- GHSG - <strong>HD</strong><strong>16</strong>-Studienprotokoll (10/2009 – V3.0) - 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!