09.02.2013 Aufrufe

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

█ Fachwissen | Anwendung<br />

eine der Klassen (A1 fl , A2 fl, B fl ,<br />

C fl , D fl , E fl ) eingeordnet werden<br />

können.<br />

Bei den Klassifizierungen<br />

zur Rauchentwicklung bedeutet<br />

“s2” keine Beschränkungen<br />

(kein Grenzwert für<br />

die Rauchentwicklung) und<br />

“s1”, dass die gesamte frei gesetzte<br />

Rauchmenge begrenzt<br />

ist. Anforderungen bezüglich<br />

des brennenden Abtropfens /<br />

Abfallens gibt es bei Bodenbelägen<br />

in dieser Form nicht.<br />

Normal entflammbare Bodenbeläge<br />

der Klasse A2 fl -s2 dürfen<br />

nicht mit nicht brennbaren<br />

Bodenbelägen der Klasse A2 fl<br />

-s1 verwechselt werden. Besteht<br />

die Anforderung, einen<br />

schwer entflammbaren Bodenbelag<br />

einzubauen, so kann dies<br />

gemäß DIN 4102-1 mit einem<br />

B1-Material oder gemäß DIN<br />

EN 13501-1 mit mindestens<br />

einem C fl -s1-Material erreicht<br />

werden. Besteht die Anforderung,<br />

einen normal entflammbaren<br />

Bodenbelag einzubauen,<br />

so kann dies gemäß DIN 4102-<br />

1 mit einem B2-Material oder<br />

gemäß DIN EN 13501-1 mit<br />

mindestens einem E fl -Material<br />

erreicht werden.<br />

Folgende Materialien werden<br />

beispielsweise i.d.R. in<br />

die Baustoffklasse A1 (Euroklasse<br />

A fl ) eingeordnet:<br />

Zement, Gips, Kalk, Sand,<br />

Kies, Mörtel, Beton und Mi-<br />

12<br />

<strong>123</strong><br />

ESTRICHTECHNIK<br />

& FUSSBODENBAU<br />

neralwolle ohne organische<br />

Zusätze.<br />

Folgende Materialien werden<br />

beispielsweise i.d.R. in<br />

die Baustoffklasse B1 (Euroklasse<br />

mindestens C fl -s1) eingeordnet:Holzwolle-Leichtbauplatten,<br />

Fußbodenbeläge aus<br />

Eichenparkett, Gussasphalt-<br />

estriche.<br />

CT-, CA- und MA-Mörtel<br />

können der Baustoffklasse A1<br />

(Euroklasse A fl ) zugeordnet<br />

werden, wenn der Massenanteil<br />

an organischen Substanzen<br />

1 % nicht übersteigt [3]<br />

Wegen des i.d.R. höheren<br />

Anteils an organischem Material<br />

gehören hierzu in vielen<br />

Fällen nicht:<br />

• Spachtelmassen (hier ist<br />

die Einordnung noch unklar)<br />

• Kunstharzestriche<br />

• Steinholzestriche.<br />

Bei diesen Produkten ist zu<br />

erwarten, dass Prüfungen notwendig<br />

sind, um deren Brandverhalten<br />

zu bestimmen. Bei<br />

Steinholzestrichen vermuten<br />

einige Experten eine Einstufung<br />

in die Baustoffklasse B1<br />

bzw. in die Euroklasse mind.<br />

C fl -s1.<br />

Den Anwendungsbereich<br />

der Estrichmörtel und Estrichmassen<br />

in Bezug auf ihr<br />

Brandverhalten regeln die<br />

Bauordnungen der Länder<br />

durch Hinweise in der Bauregelliste<br />

oder sonstige Verordnungen,<br />

wie z.B. die Versammlungsstättenverordnung.<br />

Auch der zur Verwendung<br />

kommende Bodenbelag beeinflusst<br />

das Brandverhalten einer<br />

BauaufsichtlicheAnforderung<br />

Nicht<br />

brennbar<br />

Schwer<br />

entflammbar<br />

Normal<br />

entflammbar<br />

Leicht entflammbar<br />

Zusatzanforderungen Euroklasse<br />

Kein Rauch Kein brennendes<br />

Abfallen/<br />

Abtropfen<br />

nach DIN<br />

EN 13501-1<br />

Baustoffklasse<br />

nach DIN<br />

4102<br />

X X A1 A1<br />

X X A2-s1,d0<br />

A2<br />

X X B-s1,d0 B1<br />

C-s1,d0<br />

X A2-s2,d0<br />

A2-s3,d0<br />

B-s2,d0<br />

B-s3,d0<br />

C-s2,d0<br />

C-s3,d0<br />

X A2-s1,d1<br />

A2-s1,d2<br />

B-s1,d1<br />

B-s1,d2<br />

C-s1,d1<br />

C-s1,d2<br />

A2-s3,d2<br />

B-s3,d2<br />

C-s3,d2<br />

X D-s1,d0 B2 1)<br />

D-s2,d0<br />

d-s3,d0<br />

E<br />

D-s1,d1<br />

D-s2,d1<br />

D-s3,d1<br />

D-s1,d2<br />

D-s2,d2<br />

D-s3,d2<br />

E-d2<br />

F B3<br />

1) Angaben über hohe Rauchentwicklung und brennendes Abtropfen / Abfallen im Verwendbarkeitsnachweis<br />

und in der Kennzeichnung<br />

Tabelle 1: Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen<br />

(ohne Bodenbeläge) [1]<br />

Konstruktion. Insofern sollte<br />

man sich beim Hersteller erkundigen,<br />

in welche Baustoffklasse<br />

/ Euroklasse das jeweilige<br />

Material einzuordnen ist.<br />

Doppelböden müssen z.B. in<br />

diesem Zusammenhang meist<br />

feuerhemmend sein und ihre<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!