09.02.2013 Aufrufe

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

█ Fachwissen | Anwendung<br />

sondern auch die Raumtemperatur<br />

und die Luftfeuchte gemessen.<br />

Die Analytiker widmeten<br />

sich besonders den<br />

Messergebnissen der verwendeten<br />

ESD-Schuhe und des<br />

Erdableitungswiderstandes,<br />

den der Ableitzeiten (Static<br />

Decay) 4 ) Mensch-Schuh,<br />

checkten die Systemprüfung<br />

„Mensch-Schuhe-Boden“ und<br />

protokollierten den sogenannten<br />

„Walking-Test“.<br />

Bei der Prozedur dieses<br />

„Begehtests“ auf den Böden<br />

des Remmers ESD-Flooring-<br />

Systems erhielt die Testperson<br />

eine Handelektrode und ableitfähiges<br />

Schuhwerk. Die Begehung,<br />

vor- und rückwärts,<br />

erfolgte mit einer Geschwindigkeit<br />

von 2 Schritten pro Sekunde,<br />

wobei die Schritthöhe<br />

zwischen 50-80 Millimeter<br />

betrug. Die maximale Aufladung<br />

von Personen, die sich<br />

auf einem Bodensystem bewegen,<br />

soll eine 100 Volt Spannung<br />

nicht überschreiten.<br />

Die Ergebnisse der Tests<br />

zeigten Werte zwischen 14<br />

und 64 Volt.<br />

Für Anlagen und Arbeitsplätze<br />

in ESD-Bereichen stellt<br />

der ableitfähige Fußboden nur<br />

eine Komponente eines Gesamtsystems<br />

dar, das das Auftreten<br />

schädlicher elektrostatischer<br />

Entladungen verhindern<br />

soll. Neben dem Fußboden<br />

sind z.B. auch Tische, Stühle<br />

und Arbeitskleidung in geeig-<br />

26<br />

<strong>123</strong><br />

ESTRICHTECHNIK<br />

& FUSSBODENBAU<br />

Aufbringen eines UniColor-Belages beim Autozulieferer HELLA in Recklinghausen in<br />

fünf Arbeitsgängen. Nach der Grundierung mit einer umweltfreundlichen, wasser-<br />

emulgierbaren, zweikomponentigen Epoxidharz-Beschichtung wurde als Erdungs-<br />

element eine Kupferlitze verlegt. Die nachfolgend verarbeitete Rofa ESD Leitschicht<br />

dient als Querleitschicht in den elektrisch ableitfähigen Beschichtungssystemen. Sie<br />

wurde mit einer Epoxirolle aufgetragen und war nach 24 Stunden überarbeitbar.<br />

neter Weise ableitfähig auszurüsten.<br />

Darauf wird von<br />

der Remmers Baustofftechnik<br />

ausdrücklich hingewiesen.<br />

Die Erfahrungen des niedersächsischen<br />

Unternehmens auf<br />

dem Gebiet ableitfähiger und<br />

zudem umweltgerechter Bodenbeschichtungen<br />

sind weltweit<br />

dokumentiert.<br />

Im Inland wurden erst kürzlich<br />

unter anderem Produktionsbereiche<br />

des SMART-<br />

Herstellers in Böblingen und<br />

des Automobilzulieferers<br />

Hella aber auch das computergesteuerte<br />

Archiv der neuen<br />

Sächsischen Landesbibliothek<br />

in Dresden mit ableitfähigen<br />

Bodenbelägen ausgestattet.<br />

|HEINRICH HEEREN |<br />

Mittels Zahnkelle wurde der ESD<br />

Fließbelag in einer Schichtdicke von 1,2<br />

Millimetern aufgetragen, unmittelbar<br />

anschließend mit einer Stachelwalze<br />

intensiv durchgearbeitet und mit<br />

Streumittel bestreut<br />

Erklärung<br />

1) J = Joule (Maßeinheit für den Energieumsatz des menschlichen Körpers.<br />

4,186 Joule=1 Kalorie.<br />

2) F=Farad (Elektrische Maßeinheit für die Kapazität. Pikofarad)<br />

3 ) C=Coulomb (Maßeinheit für die Elektrizitätsmenge, Amperesekunden).<br />

1 C ist gleich der Elektrizitätsmenge, die während der Zeit 1 s bei<br />

einem zeitlich unveränderten elektr.Strom der Stärke 1 A durch den<br />

Querschnitt eines Leiters fließt.<br />

4) Ableitzeit ist das Zeitintervall, in dem sich das Potential eines aufgeladenen<br />

Materials durch elektrischen Anschluss an das Erdpotential vom<br />

Anfangswert (Maximum) auf einen spezifizierten Endwert verringert. In<br />

der Norm wird z.B. ein Anfangswert von 1000 Volt und ein Endwert von<br />

50 Volt vorgeschrieben.<br />

SCHWIMMBAD-SANIERUNG<br />

Dicht- und Beschichtungssystem<br />

Als vor 7 Jahren aus dem<br />

PCC-Bauflächendichtsystem<br />

Aquafin-2K von Schomburg<br />

die Modifizierung “M” in Verbindung<br />

mit einer zwingend<br />

voll vernetzenden Dispersionsbeschichtung<br />

in den USA<br />

erstmalig zu Testzwecken in<br />

der Beckenabdichtung eingesetzt<br />

wurde, ahnte noch keiner,<br />

welch ein zuverlässiges<br />

und dauerhaftes Schwimmbecken-Dicht-<br />

und Dekorsystem<br />

damit geboren wurde.<br />

Insbesondere zur Beckeninstandsetzung<br />

bewährte sich das<br />

System. Verarbeitungsfehler,<br />

die bei bekannten Systemen<br />

gern auftreten, insbesondere<br />

wenn Untergrundfeuchtigkeit<br />

die Haftung der Neubeschichtung<br />

beeinträchtigt, sind mit<br />

dem neuen Pool-System ausgeschlossen.<br />

Gegenüber den gängigen<br />

Systemen in nicht gefliesten<br />

Becken, zeichnet sich das<br />

Produkt durch Langlebigkeit<br />

und Reinigungsfreundlichkeit<br />

aus.<br />

Haarrisse bis zu 1 mm werden<br />

überbrückt. Ein eigens<br />

von Schomburg entwickeltes<br />

Dichtband- und Profilprogramm<br />

für die Abdichtung<br />

von Boden-/Wandanschlüssen<br />

und Wanddurchbrüchen<br />

sichert die Dichtheit an den<br />

kritischen Stellen eines Beckens.<br />

| BERND SCHLINGMANN |<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!