09.02.2013 Aufrufe

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

123-ET Okt-016.indd - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

█ Fachwissen | Anwendung<br />

OBJEKTBERICHT<br />

Instandsetzung der<br />

Genovevaburg<br />

Ein Gebäude mit Geschichte<br />

ist die Genovevaburg<br />

in Mayen. Erzbischof Heinrich<br />

von Finstigen erbaute das<br />

Schloss 1280. In den folgenden<br />

Jahrhunderten mussten die<br />

Bewohner der Burg mehrfach<br />

starke Zerstörungen hinnehmen.<br />

Sie bauten das Gebäude<br />

jedoch immer wieder auf.<br />

Seit 1938 ist die Genovevaburg<br />

im Besitz der Stadt<br />

Mayen. 2002 begann man das<br />

Dach und den Innenbereich<br />

der Burg zu renovieren. Ein<br />

Problem stellte die Instandsetzung<br />

des Bodens da. Der verarbeitende<br />

Betrieb Sochor &<br />

Quendler entschied sich angesichts<br />

dieser Herausforderung<br />

für die Maxit Bodensystemlösungen.<br />

Klare Vorteile für das<br />

ABS Bodensystem sind der<br />

Auftrag auf unterschiedlichen<br />

Untergründen sowie die praktischen<br />

und wirtschaftlichen<br />

Verarbeitungsmethoden.<br />

Die Verarbeiter entfernten<br />

die schadhaften Stellen<br />

und füllten sie mit der Aus-<br />

28<br />

<strong>123</strong><br />

ESTRICHTECHNIK<br />

& FUSSBODENBAU<br />

gleichsmasse wieder auf. Anschließend<br />

grundierte man den<br />

Boden und brachte zur Rissüberbrückung<br />

eine Lage Systemgewebe<br />

auf. Schon am<br />

nächsten Tag konnte die gesamte<br />

Fläche von 370 m 2 mit<br />

Spachtelmasse von 1-10 mm<br />

mittels Maschinentechnik innerhalb<br />

weniger Stunden gegossen<br />

und gerakelt werden.<br />

Als Oberbelag wurde ein Buche-Parkettboden<br />

aufgebracht.<br />

Als großer Vorteil erwies sich<br />

die Baustellenlogistik, denn<br />

die Materialien konnten mittels<br />

Maschinentechnik in die<br />

erste und zweite Etage gepumpt<br />

und direkt vor Ort verarbeitet<br />

werden.<br />

Mit Hilfe der schnellen und<br />

effizienten Problemlösung der<br />

Bodensystemtechnik konnten<br />

die Handwerker die Arbeiten<br />

auf der Genovevaburg in kürzester<br />

Zeit abschließen. Die<br />

sanierten Räume waren binnen<br />

weniger Tage wieder für<br />

die Nutzung durch das Museum<br />

bereit. | DI<strong>ET</strong>ER DIEUDONNÉ |<br />

Seit 1984 sind die Außen-<br />

arbeiten an der Genovevaburg<br />

Insgesamt<br />

370 m 2 Fläche<br />

wurden mit der<br />

Spachtelmasse<br />

gegossen. Dank<br />

Maschinentech-<br />

nik dauerten<br />

die Arbeiten nur<br />

3 1/2 Stunden<br />

Keine Spur<br />

mehr von<br />

schadhaften<br />

Stellen. Binnen<br />

weniger Tage<br />

waren die Aus-<br />

stellungsräume<br />

des Museums<br />

saniert.<br />

Website<br />

abgeschlossen<br />

Eine ansprechende, moderne Gestaltung und eine übersichtliche<br />

Navigation sind die obersten Ziele des neuen Internetauftritts<br />

der Readymix Baustoffgruppe, der vor kurzem online geschaltet<br />

wurde. Er bietet eine aktuelle Übersicht über die Produktpalette<br />

und viele technische Informationen. Besonders häufig genutzt<br />

wird die Suche nach Ansprechpartnern vor Ort über Postleitzahlen<br />

oder Ortsnamen. Seit einigen Monaten kann man sich auf<br />

der Startseite als Abonnent des monatlichen Newsletter eintragen<br />

und erhält dann regelmäßig per E-Mail interessante Neuigkeiten<br />

rund um das Unternehmen. Sie finden den neuen Auftritt<br />

unter der bekannten Adresse: www.readymix.de |<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!