10.02.2013 Aufrufe

herunterladen... - Morningstar

herunterladen... - Morningstar

herunterladen... - Morningstar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick<br />

UBS Global Allocation Fund (GAF) …<br />

� … kann eine insgesamt gute Erfolgsbilanz über nahezu<br />

30 Jahre vorweisen<br />

� … wird sehr aktiv gemanagt<br />

� … will und kann auch Positionen eingehen, mit denen die<br />

Fondsmanager gegen den Strom der Masse schwimmen<br />

� … befolgt einen transparenten, disziplinierten und wiederholbaren<br />

Anlageprozess<br />

� … vereint die Anlageerfahrung von UBS Global Asset<br />

Management in einer Lösung<br />

UBS Global Allocation Fund (GAF) ist bestrebt, durch aktive<br />

Asset Allocation und aktives Währungsmanagement die aus<br />

makroökonomischer Sicht («Top down») meistversprechenden<br />

Anlageklassen, Märkte und Währungen zu identifizieren.<br />

Im Rückblick erzielte die GAF-Strategie in 26 Jahren ihres über<br />

29-jährigen Bestehens positive Renditen – ein Beweis für die<br />

Tragfähigkeit des disziplinierten Anlageprozesses. Sowohl zu<br />

Zeiten des Börsencrash von 1987 als auch der Technologieblase<br />

im Jahr 2000 schwamm der Fonds mit seinen Anlageentscheidungen<br />

frühzeitig gegen den Strom. Hartnäckig entsagte<br />

er der allgemein herrschenden Euphorie und reduzierte<br />

mit Blick auf die wachsenden Überbewertungssignale sein<br />

Aktienengagement deutlich. Dank dieser Strategie meisterte<br />

GAF besagte Krisen mit einer klar überdurchschnittlichen<br />

Performance und konnte nach der Korrektur zahlreiche Kaufgelegenheiten<br />

nutzen.<br />

Die Bewältigung der Kreditkrise von 2008 erwies sich als<br />

schwieriger. Wenngleich GAF im Folgejahr eine aussergewöhnliche<br />

Performance erzielte, hatte der Fonds aufgrund<br />

seiner Positionierung während der Krise erhebliche Verluste<br />

erlitten, da die Marktstimmung unerwartet abkühlte und die<br />

Angst in reine Panik umschlug. Dies veranlasste uns zu Verbesserungsmassnahmen<br />

im Anlageprozess von GAF. Kern der<br />

Idee war, weiterhin auf die Stärke der Fundamentalbewertung<br />

als Basis zu bauen, aber neue Marktverhaltensanalyse-Instrumente<br />

zu entwickeln, mit denen auch kurzfristige Marktbewegungen<br />

verfolgt werden können. Die Marktverhaltensanalyse<br />

hat im Anlageentscheidungsprozess aktiv gemanagter<br />

Portfolios einen entscheidenden Einfluss auf den Zeitpunkt<br />

und das Ausmass von Strategieänderungen. Seit den letzten<br />

paar Jahren wird diesem Element bei GAF mehr Bedeutung<br />

beigemessen, weshalb Verfeinerungen hin zu einer systematischeren<br />

Marktverhaltensanalyse vorgenommen worden sind.<br />

Nicht nur in den letzten Jahren, sondern immer wieder seit<br />

seines Bestehens ist der Anlageprozess von GAF weiter entwickelt<br />

und an die veränderten Bedürfnisse, die Fortschritte in<br />

der Finanzwelt und die aktuellen Marktbedingungen angepasst<br />

worden. Bei den Anlageentscheidungen für GAF stehen<br />

die Fundamentalbewertung und die Marktverhaltensanalyse<br />

an erster Stelle. Das hat sein Gutes, denn durch die Kombination<br />

dieser zwei Elemente dürfte der Fonds jede sich eröffnende<br />

Marktchance nutzen können, unabhängig davon, ob<br />

ein Anlagewert zu fairem Preis gehandelt wird oder nicht. Im<br />

gegenwärtig sich rege verändernden Marktumfeld ist eine<br />

aktive und bewegliche Asset-Allocation-Strategie, wie GAF sie<br />

bietet, äusserst wichtig.<br />

Eine wesentliche Erfolgskomponente im gesamten Prozess ist<br />

das Asset Allocation & Currency Committee. Der teambasierte<br />

Ansatz gewährleistet eine gewisse gegenseitige Kontrolle und<br />

räumt verschiedensten Sichtweisen Platz ein. Eine weitere<br />

Komponente ist die Auswahl auf Titelebene («Bottom-up»),<br />

die getrennt von der «Top down»-Allokation erfolgt. Um die<br />

besten Manager damit zu betrauen, nutzen wir die globale<br />

Präsenz von UBS optimal. Der Leitsatz «Global denken, lokal<br />

handeln» wird also in die Tat umgesetzt. Dank dieser Struktur<br />

haben GAF-Anleger Zugang zum gesamten Kompetenzspektrum<br />

von UBS Global Asset Management.<br />

Über das globale Anlageuniversum hinaus bietet GAF das<br />

Beste aus zwei Welten in einem Portfolio. Die Kombination<br />

von «Top down»- und «Bottom up»-Ansatz unter vollumfänglicher<br />

Nutzung des Spezialistenwissens von UBS ist einzigartig.<br />

Die Ergänzung der Fundamentalbewertung um eine<br />

verfeinerte Marktverhaltensanalyse in einem transparenten,<br />

disziplinierten und wiederholbaren Prozess sollte GAF mit<br />

seiner nahezu 30-jährigen Erfolgsgeschichte erst recht ermöglichen,<br />

langfristiges Renditepotenzial für die Anleger zu<br />

schaffen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!