10.02.2013 Aufrufe

herunterladen... - Morningstar

herunterladen... - Morningstar

herunterladen... - Morningstar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anbieterspektrum<br />

Wettbewerbsvielfalt durch verschieden<br />

Typen von Anlagestiftungen<br />

Marktanteil am Gesamtvermögen in %<br />

52%<br />

Bankennahe<br />

Anlagestiftungen<br />

4 Anbieter<br />

CHF 40 Mrd. Vermögen<br />

Kundennutzen<br />

27%<br />

21%<br />

Unabhängige<br />

Anlagestiftungen<br />

13 Anbieter<br />

CHF 21 Mrd. Vermögen<br />

Versicherungsnahe<br />

Anlagestiftungen<br />

6 Anbieter<br />

CHF 16 Mrd. Vermögen<br />

Immobilien-Anlagestiftungen<br />

9 Anbieter<br />

CHF 9 Mrd. Vermögen<br />

11%<br />

89%<br />

Universal-Anlagestiftungen<br />

14 Anbieter<br />

CHF 68 Mrd. Vermögen<br />

Quelle: KGAST Performancevergleich per 30.9.2011<br />

Charakteristika von Anlagestiftungen schaffen<br />

Mehrwert für Vorsorgeeinrichtungen<br />

Exklusiver Anlegerkreis qualifizierter und beaufsichtigter Investoren<br />

� Konsequente Ausrichtung auf homogene Anlegerbedürfnisse steuerbefreiter<br />

Vorsorgeeinrichtungen<br />

•<br />

Governance (Mitwirkungsrechte, kooperative Elemente)<br />

� Anlegermitwirkungsrechte auf allen Ebenen (Anlegerversammlung, Stiftungsrat) sorgen<br />

für aktiven und direkten Miteinbezug der Anleger<br />

� Mehrheit von Anlegervertreter im Stiftungsrat stellt Marktfähigkeit und Marktakzeptanz<br />

von Produktentwicklungen sicher<br />

� Eigenständige Governance-Strukturen als Grundlage für Unabhängigkeit und<br />

Fokussierung auf Anlegerinteressen<br />

� KGAST als Branchenverband sorgt für Transparenz, hohe Reputation und<br />

Wahrnehmung der Anlegerinteressen<br />

Effizienz (Selbsthilfegedanken bzw. Trägerschaft durch Stiftungssponsoren)<br />

� Schlanke Strukturen sorgen für Kosteneffizienz<br />

� „Time to Market“: Auch komplexere Produkte lassen sich via Anlagegruppen rasch<br />

einführen (Vorteil gegenüber Fondslösungen)<br />

� Geringe Kosten dank Selbstregulierungsprinzip (KGAST Qualitätsrichtlinien); keine<br />

Kostenexplosion durch wenig effektive Überregulierung<br />

� Einsatz zugrundeliegender institutionellen Fonds eliminiert steuerliche Nachteile<br />

3<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!