12.02.2013 Aufrufe

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In 11/08 teilt <strong>Citroën</strong> mit: In <strong>2009</strong> wird der C1<br />

seinen Erfolg in leicht modifizierter Form fortsetzen:<br />

sein sympathisches, rundliches Gesicht erhält<br />

mit einem neu gestalteten Stoßfänger einen<br />

markanteren Ausdruck. In der höheren<br />

Ausstattungsversion kommt im Kühlergesicht dezenter<br />

Chromschmuck zum Einsatz, während<br />

neu gestaltete Radzierkappen dem kompakten<br />

Profil des C1 neuen Schwung geben. Neue Sitzbezüge<br />

und leicht geänderte Armaturen im Innenraum<br />

und die neu erhältliche Metallic-Außenfarbe<br />

Electra-Blau runden die optische Auffrischung<br />

ab.<br />

Diese Änderungen bleiben ohne Einfluss auf<br />

die Verkaufspreise. Wer sich allerdings noch im<br />

alten Jahr für den C1 entschieden hat und ein<br />

Exemplar aus der bisherigen Serie erwarb, durfte<br />

sich über einen zusätzlichen Rabatt von 350<br />

Euro freuen.<br />

Im Zuge der Modellpflege konnten die Normverbrauchsangaben<br />

des C1 nochmals gesenkt<br />

werden. Der Dreizylinder-Benziner mit einem Liter<br />

Hubraum und 50 kW (68 PS) verbraucht nur<br />

4,5 L/ 100km (bisher 4,6) und stößt mit Handschaltgetriebe<br />

nur 106 g/km CO 2 aus (bisher<br />

109), mit dem automatisierten Schaltgetriebe<br />

(SensoDrive) sind es nur 107 g/km CO 2 .<br />

…Angesichts dieses Fortschritts (ACC-Team:<br />

2,17% weniger beim Verbrauchsmix und 2,75%<br />

weniger beim CO 2 im Messzyklus) und dem in<br />

den letzten Monaten stark gesunkenen Anteil an<br />

Verkäufen, die auf die Dieselversion entfielen, hat<br />

<strong>Citroën</strong> entschieden, den C1 HDi 55 in <strong>2009</strong> nicht<br />

mehr anzubieten. Das Vorhaben, im Terzett<br />

Toyota Aygo, Peugeot 107 und <strong>Citroën</strong> C1 unseren<br />

C1 als einzigen mit Dieselmotor anzubieten,<br />

ist damit beendet. Die Modellreihe gibt es jetzt<br />

bei allen nur noch mit dem Benziner.<br />

2 g weniger CO 2<br />

Zum C1 Facelift schreibt die Schweizer Automobil<br />

Revue am 12.11.08:<br />

Mit jeweils über 300.000 und gemeinsam im<br />

tschechischen Kolin gebauten Exemplaren gehören<br />

die 3 seit Sommer 2005 angebotenen<br />

Kleinwagen <strong>Citroën</strong> C1, Peugeot 107 und Toyota<br />

Aygo zu den Gewinnern in Europas Städten. Jetzt<br />

wird es Zeit für eine Auffrischung.<br />

Den Anfang macht <strong>Citroën</strong>: Äußerlich hebt sich<br />

der Aktuelle vom bisherigen C1 durch eine neue<br />

Bugpartie ab. Der Hersteller betont zudem, das<br />

„markante Styling der Radzierdeckel“. Innen gibt<br />

es ein modifiziertes Bedienfeld auf der Mittelkonsole<br />

sowie neue Sitzbezüge in Dunkelblau<br />

oder Bordeauxrot. Auch klappt die Kofferraumabdeckung<br />

jetzt weiter nach oben.<br />

Auch das Geräuschniveau hat man gesenkt.<br />

ESP gibt es nach wie vor nur gegen Aufpreis.<br />

Peugeot folgte mit dem Facelift im Dezember,<br />

Toyota kommt im Januar <strong>2009</strong>. Bei letzterem sind<br />

die Rückleuchten dann mit Chrom eingefasst. Alle<br />

anderen Änderung sind wie bei den beiden Franzosen.<br />

Mit dem Titel Restwert<br />

ist auch Imagesache<br />

schreibt der Focus, dass das Markenimage eine<br />

wichtige Größe bei der Restwertberechnung von<br />

Gebrauchtwagen ist. Auch technisch identische<br />

Treffentermine beachten - die sind jetzt schon sehr vielfältig !!<br />

Fahrzeuge, die von verschiedenen Herstellern<br />

vertrieben werden, können in der gleichen Zeit<br />

unterschiedlich viel ihres Wertes verlieren. Beispielhaft<br />

durchgerechnet hat das die Prüforganisation<br />

KÜS in einer Restwertprognose für<br />

die weitgehend baugleichen<br />

Kleinstwagenmodelle Toyota Aygo, Peugeot 107<br />

und <strong>Citroën</strong> C1.<br />

Während der Toyota nach 3 Jahren lediglich<br />

36% seines Wertes verloren hat, sind es beim<br />

Peugeot 37%. <strong>Citroën</strong> kommt sogar auf 40%.<br />

Nach 5 Jahren zeigt sich ein ähnliches Bild:<br />

Der Japaner liegt mit 49%t mit dem geringsten<br />

Wertverlust an der Spitze, Peugeot folgt mit 50%,<br />

<strong>Citroën</strong> mit 53%. Toyota profitiert dabei von seinem<br />

guten Image in Sachen Qualität und Technik.<br />

Peugeot kann als langgedienter Kleinwagenspezialist<br />

noch mithalten, <strong>Citroën</strong> leidet bei den<br />

Restwerten unter der Altlast einer verfehlten<br />

Kleinwagen-Modellpolitik in der Vergangenheit.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 28.10.08<br />

Unser Kleinster:<br />

1 Million<br />

sind<br />

gebaut!<br />

PSA Peugeot <strong>Citroën</strong> und Toyota Motor<br />

Corporation (TMC) geben bekannt, dass die<br />

Toyota Peugeot <strong>Citroën</strong> Automobile (TPCA) heute<br />

die Produktion des Einmillionsten Fahrzeugs ihres<br />

Werkes in Kolin (CZ) feiert. TPCA Präsident<br />

Yasuhiro Takahashi wird das Fahrzeug – einen<br />

roten 5-türigen <strong>Citroën</strong> C1 Benziner – an den<br />

Bürgermeister von Kolin, Jiri Buric, am 13. 12.08<br />

übergeben.<br />

Dieser Produktions-Meilenstein wurde nach<br />

nur 3 Jahren und 9 Monaten Produktion erreicht.<br />

Er unterstreicht die extrem erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

zwischen den globalen Automarken<br />

PSA Peugeot <strong>Citroën</strong> und TMC, die „Eltern“ von<br />

TPCA. Seit dem Start der Produktion in 2005 eroberten<br />

die drei Kleinwagen Peugeot 107,<br />

<strong>Citroën</strong> C1 und Toyota AYGO einen wachsenden<br />

auch kaufmännischen Erfolg, indem sie auch in<br />

Zeiten der Finanzkrise ökonomische und<br />

ökoligische Transportlösungen mit äußerst geringem<br />

CO 2 -Ausstoß bieten.<br />

Die Produktion des facegelifteten Modelle begann<br />

am 29.11.08 bei TPCA, dem Werk, das<br />

60km außerhalb von Prag liegt. Es beschäftigt<br />

ca. 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die<br />

verantwortlich sind für die Fahrzeugproduktion.<br />

Die Gesamtinvestitionen beleifen sich bislang auf<br />

ca. 1,3 Milliarden Euro für PSA Peugeot <strong>Citroën</strong><br />

and TMC. 01.12.08<br />

VW up! – eine Kopie?<br />

In AutoBild Nr.39/07 vom 28.09. äußerten<br />

sich Leser zum VW-Mini up!, die nicht fahrfähige<br />

Studie:<br />

1.<br />

Es ist schon traurig, dass VW jetzt bei anderen<br />

Herstellern abkupfert. Der up! sieht<br />

aus wie eine billige Kopie von Toyota Aygo,<br />

Peugeot 107 und <strong>Citroën</strong> C1.<br />

2.<br />

Auf den ersten Blick ist der kleine VW ein cooles<br />

Stadtmobil für die iPod-Generation. Auf den 2.<br />

Blick sieht man eigentlich nur die etwas coolere<br />

Kopie des Peugeot 107. Besonders die Frontschürze,<br />

die Seitenansicht und große Heckklappe<br />

aus Glas erinnern stark an den Franzosen.<br />

Und wenn der up! erst 2010 kommt, dann wird er<br />

fast schon alt aussehen.<br />

3.<br />

Hurra! Da haben Fiat 500, Aygo, C2 & Co. minutenlang<br />

Beifall geklatscht über die nicht fahrfähige<br />

Studie VW up!, die bereits 2010 mit antiquiertem<br />

Heckmotorkonzept aus der automobilbau-Steinzeit<br />

ihr Wettbewerber werden soll.<br />

C C 2<br />

2<br />

C2 nach Saxo<br />

Liebe Freunde im ACC, auf den beiden Bildern<br />

im Anhang zeige ich euch unseren neuen C2<br />

Advance 1.1, der den braven, unkomplizierten,<br />

treuen und 12 Jahren alten Saxo ersetzt.<br />

Am neuen C2 konnten wir einfach nicht vorbei,<br />

weil das Angebot des C-Partners in Trier, HOFF-<br />

Fahrzeuge, unschlagbar günstig war. Außerdem<br />

wurde der Saxo für seine Verdienste über Gebühr<br />

belohnt. Mit Chrom in der Kühlerblende und<br />

Spoiler am Heck wurde der kleine Neue etwas<br />

aufgepeppt.<br />

Auf einem Bild ist der 2CV in der Garage erkennbar.<br />

Die Ente braucht jedoch keine Angst zu<br />

haben: der Neue steht nicht in Konkurrenz zu ihr!<br />

Ganz im Gegenteil: sie genießt Artenschutz bei<br />

uns.<br />

Auf dem anderen Bild zeigt der C5 Break sein<br />

imposantes Heck. Mit nunmehr fast 60tkm hat er<br />

seine Zuverlässigkeit längst bewiesen und trotzt<br />

den Schreiberlingen von ams seinen eigenen<br />

Stolz und Charme ab.<br />

Dem C2 fehlt jetzt nur noch das Identifikationsmerkmal<br />

«ACC-Aufkleber». Deshalb bitte ich<br />

euch, mir je einen Innen- und Außenaufkleber<br />

freundlichst zuzusenden. Für die Begleichung der<br />

gesamten Kosten erteile ich hiermit Einzugsermächtigung<br />

vom Konto…<br />

Herzliche Grüße mit neuem Doppelwinkel aus<br />

Trier, ACCM Wolfgang Schmitz, Trier, 25.10.08<br />

<strong>André</strong> <strong>Citroën</strong> <strong>Club</strong>, Mainz, Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!