12.02.2013 Aufrufe

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BX<br />

BX 14 Motor ruckelt<br />

So, heute habe ich dann den im Teilemarkt näher<br />

beschriebenen BX 14 „Royale“ abgeholt.<br />

Der BX ist soweit ok, aber wie vom Verkäufer<br />

bereits erwähnt, ruckelt das Auto bei<br />

kaltem Motor auf den ersten Metern. Es bessert<br />

sich dann, bei warmer Maschine ist das<br />

Ruckeln dann weg und nur noch höchst selten<br />

bei Teillast spürbar, was aber akzeptabel<br />

ist. Hier wurde schon das Drosselklappenpotentiometer<br />

als möglicher Übeltäter genannt.<br />

Daher die Frage eines BX14-Neulings (<strong>16</strong> und<br />

19 hatte ich schon, aber da gab’s kein Ruckel-<br />

Problem..):<br />

Wo sitzt das Potentiometer und wie wird es getauscht.<br />

Und: Woher nehmen?<br />

Gibt es noch andere Verdächtige?<br />

Luftfilter und Kerzen habe ich in Augenschein<br />

genommen, sind ok. Steckverbindungen und<br />

Kontakte hat der örtliche Citroen-Händler bereits<br />

gereinigt und damit das Problem des Ausgehens<br />

bei kaltem Motor im Leerlauf beseitigt.<br />

Zu erwähnen wäre noch, dass der BX zuletzt extrem<br />

wenig bewegt wurde und die letzten<br />

Jahre mehr stand als gefahren wurde. Erst seit<br />

Juni 2008 wird der Wagen wieder täglich<br />

gefahren. ACCM Thomas Hirtes, ACI11/08<br />

Prüf bitte mal die Temperaturfühler. Irgendeiner<br />

scheint da dem STG mist zu erzählen..<br />

Anfichtn, ACI, 11/08<br />

14.10.2008, 20:44 #3<br />

�<br />

Treffentermine beachten - die sind jetzt schon sehr vielfältig !!<br />

Wenn es das Drosselklappenpotentiometer sein<br />

sollte, dann wird der mit einer Vorspannung eingesetzt,<br />

also drauf achten in welcher Richtung<br />

er sich dreht beim abbauen und genauso wieder<br />

anbringen, aufsetzen drehen festschrauben Stecker<br />

rein fertig. Hoschi1 , ACI 11/08<br />

Habe heute doch noch mal alle Kontakte auseinandergenommen<br />

und ordentlich entgammelt<br />

und blankgemacht,<br />

obwohl die Cit-Werkstatt dies bereits gemacht<br />

hatte. Einige Kontakte sahen auch übel aus,<br />

Grünspan und Gammel…<br />

Deutliche Verbesserung, das Ruckeln bei kalter<br />

Maschine ist wesentlich weniger geworden,<br />

bei warmem Motor fast weg. Motor zieht auch<br />

besser und hat gefühlt mehr Leistung. Ist aber<br />

noch nicht optimal.<br />

Noch ersetzen muss ich die Stecker unten am<br />

Kühler, die sind Grütze. Die Plastikabdeckung<br />

war zerbröselt und die Stecker tot. Steuern die<br />

den Kühlerlüfter? Thomas Hirtes, ACI 11/08<br />

Ja, die beiden Stecker sitzen auf dem Thermoschalter.<br />

Musste bei meinem 14er auch erneuert<br />

werden. Der Lüfter kennt beim 14er ja nur ein<br />

oder aus, und wenn er aus bleibt, ist das nicht so<br />

gut. Zumindest wenn es wärmer ist.<br />

Jörg Kruse , ACI 11/08<br />

Eigenkommentar: Heute noch mal ein wenig<br />

Zeit dem BX gewidmet. Neues Zündmodul,<br />

doch noch neue Zündkerzen (kosten ja fast nix<br />

und sind ruck zuck gewechselt), neuer Luftfilter.<br />

Dem Temperaturfühler am Lüfter neue Kabelschuhe<br />

spendiert und vorher die Kontakte richtig<br />

blank gemacht (jetzt springt der Lüfter nicht alle<br />

2 Minuten für 10 Sekunden an…).<br />

Alle, wirklich alle, Stecker noch mal auseinandergenommen,<br />

blankgemacht und mit ölfreiem<br />

Kontaktspray behandelt, Kontakte nachgebogen<br />

und zusammengesteckt. Elende Fummelei.<br />

Zündkabel habe ich mangels Ersatz erst mal<br />

dringelassen. Sind wenigstens Silikonkabel und<br />

scheinen mal neu reingekommen zu sein.<br />

Es hat sich gelohnt. Ruckeln nur noch beim<br />

Kaltstart auf den ersten Umdrehungen, nach einer<br />

halben Minute weg. Zieht gut, für 75PS ordentlich<br />

Leistung. Kann vielleicht sein, dass der<br />

Wagen einfach regelmäßig fahren muss, seit<br />

2004 nur 5.000 km! Fährt sich jetzt richtig schön,<br />

hätte nicht gedacht, dass der 1,4er so angenehm<br />

läuft.<br />

Und es war doch nicht das Drosselklappenpoti:<br />

Nach Austausch der Zündspule ist das Ruckeln<br />

vollständig weg. Der Patient ist also diesbezüglich<br />

als geheilt entlassen.<br />

Übrigens konnte ich an dem Auto bei intensiver<br />

Beäugung auch an den BX-typischen-Stellen<br />

keinen Rost entdecken. Offenbar hat der<br />

Wagen in den vergangenen 18 Jahren wenig Salz<br />

gesehen. Lediglich im Motorraum der Batteriekasten<br />

sieht nicht schön aus,<br />

ist aber nix durch. Und eine Stelle im Motorraum<br />

vor dem linken Scheinwerfer, da haben jahrelang<br />

Kabelbündel schön blankgescheuert.<br />

Habe ich beides erst mal mit Rostumwandler<br />

behandelt.<br />

So, jetzt muß der BX nur noch den Winter über<br />

zuverlässig 15.000 km absolvieren… Ich werde<br />

berichten. Thomas Hirtes ACI 11/08<br />

BX D rußt stark<br />

Also mir ist aufgefallen das mein BX für meinen<br />

Geschmack zuviel rußt aus dem Auspuff, auch<br />

noch wenn er warm ist (nach 100km und mehr).<br />

Dass er bei Volllast rußt ist ja Ok, aber teilweise<br />

auch bei normaler Fahrt ohne Lastwechsel. Verbrauch<br />

liegt bei ruhiger Fahrweise und viel Autobahn<br />

im Moment zwischen 5,5 und 6 L. Luftfilter<br />

ist neu, Diesel verliert er so weit ich festgestellt<br />

habe auch nicht. Hat jemand einen Tipp woran<br />

es liegen könnte?<br />

Gruß Daniel, ACI 11/08<br />

Hallo Daniel, zu 99.9 % sind’s bei deinem BX<br />

die Einspritzdüsen die Probleme bereiten. Düsennadel<br />

hängt zeitweise oder eher ist der eingestellte<br />

Einspritzdruck nicht mehr korrekt. Wieviel<br />

KM hat den Dein BX gelaufen?<br />

Schraub doch einfach die Einspritzdüsen mal<br />

raus und bringe sie zu einem<br />

Motoreninstandsetzer. Der kann sie abdrücken<br />

und den Einspritzdruck sowie das Spritzbild kontrollieren<br />

und geg. neu einstellen. Kosten tut das<br />

auch nicht die Welt.<br />

Wie sieht es denn mit dem Kaltstart aus? Läuft<br />

der Motor sofort rund oder poltert der BX erst mal<br />

mit 2-3 Zylinder los? Das wäre ein weiteres Indiz<br />

für die Einspritzdüsen.<br />

Als weiteren Grund könnte es auch die Einspritzpumpe<br />

bzw. .deren Volllastanreicherung sein.<br />

(sehr selten)<br />

Oder im Kraftstoffsystem gibt es eine kleine<br />

Undichtigkeit (Dieselvorwärmung ist hier ein Thema<br />

(die dafür sorgt, dass Luft in die Leitungen<br />

kommt). Hierbei reagieren die Einspritzdüsen<br />

auch genervt und es kann auch zur Rußbildung<br />

kommen.<br />

Schreib doch mal ob ich Recht hatte. Ich wünsche<br />

dir viel Erfolg bei der Suche!!!!<br />

Gruß ACCM Bernd Gulbinski, ACI 11/08<br />

Das Auto hat jetzt 340.000km drauf, Wasser<br />

verliert es so weit ich bis jetzt festgestellt habe,<br />

Sluisweg 18 Malden<br />

003124 3570328<br />

info@bartebben.com<br />

@ www.bartebben.com<br />

�����������������������<br />

���������������������������<br />

�������฀��������������฀�������<br />

<strong>André</strong> <strong>Citroën</strong> <strong>Club</strong>, Mainz, Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!