12.02.2013 Aufrufe

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Die Bestandsaufnahme am Xantia ist damit<br />

soweit abgeschlossen, und die Frage stellt sich,<br />

was soll da noch kommen?<br />

„Es ist noch einiges geplant. In den Dachhimmel,<br />

den ich bereits entsprechend modifiziert habe,<br />

ist der Teil einer Audi A6 Mittelkonsole eingearbeitet,<br />

wo ein MMI (Multimedia Interface) von<br />

Audi bereits eingebaut ist. Noch ist es jedoch<br />

ohne Funktion. Ich muss hierfür noch eine Steuerplatine<br />

entwerfen, um es zum Laufen zu bringen.<br />

Das ist einiges an Arbeit, aber an sich kein Problem.<br />

Zudem möchte ich ein USB-HUB im<br />

Handschuhfach verbauen, an dem ich dann USB-<br />

Sticks oder meinen Bluetoothstick anschließen<br />

kann.<br />

Eher optischer Natur wäre dann noch das<br />

Schwarzfärben der Säulenverkleidungen und der<br />

Sonnenblenden, die zur Zeit noch die einzigen<br />

hellen Teile im Innenraum darstellen.“<br />

Während Christian seinen Xantia wieder verschließt<br />

und ich noch abschließende Fotos von<br />

außen schieße, kommt mir der Gedanke, dass<br />

der Xantia HDi, der auf den ersten Blick so unscheinbar<br />

wirkt, doch sehr gut in der Tuning/Styling<br />

Rubrik aufgehoben ist. Wer kann schon von<br />

sich behaupten, ein Auto mit 2x2.0 GHz zu fahren?<br />

Manchmal ist ein zweiter Blick doch angebracht.<br />

ACCM Bennedikt Weiß, Bocholt, 04.12.08<br />

XM<br />

Tagfahrlicht<br />

Hallo XM-Fans! Nachdem<br />

ich 4 Werkstätten<br />

gefragt hatte, ob sie<br />

mir in meinen XM Tagfahrlich einbauen könnten<br />

und jedes Mal eine Absage erhielt, dass es absolut<br />

nicht machbar sei, rief ich bei <strong>Citroën</strong> Meyer<br />

in Elmenhorst bei Rostock an. Ein kurzes Gespräch<br />

mit Herrn Steuding, dem Kundendienstberater,<br />

und ich bekam eine Zusage. Also nichts<br />

wie hin.....<br />

Wie die Bilder zeigen, haben sie Wort gehalten.<br />

Sie sagten, das wäre die einzige Möglichkeit<br />

des Einbaus. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten<br />

mitmachen lassen und alles zu meiner<br />

vollsten Zufriedenheit.<br />

Ich bin beim Autohaus Meyer wirklich sehr gut<br />

betreut worden und möchte über diesen Weg<br />

auch nochmals bei der gesamten Crew und Herrn<br />

Steuding bedanken. Da hat sich der weite Weg<br />

wirklich gelohnt!!!!<br />

Beste Grüße, ACCM Ingo Heer, Mölln<br />

CX<br />

Sichere DS ...und CX<br />

Der in <strong>ACZ</strong> 6/08 platzierte Bericht des ACC-<strong>Club</strong>leiters<br />

zu platzenden Reifen und Lenkrollradius<br />

NULLan DS, GS, SM und CX hat Nachfragen<br />

zur dort erwähnten Lenkung erzeugt. Daher<br />

kommt hier auch noch ein Bericht zur Funktionsweise<br />

der geschwindigkeitsabhängig geregelten<br />

Servolenkung mit unterstützter Rückführung<br />

DIRAVI (Direction Assistée à rapell asservi), wie<br />

sie in SM, CX und XM V6 bis Sommer 1997 zu<br />

haben war:<br />

Bei der DIRAVI geht das so:<br />

1 Der volle Hydraulikdruck (140-170bar), der als<br />

Servodruck im ganzen System der Zentralhydraulik<br />

zur Verfügung<br />

steht, wird auf beiden<br />

Seiten der Servolenkung<br />

unterschiedlich genutzt,<br />

indem man ihn auf der<br />

einen Seite des Servozylinders<br />

(= roter Bereich<br />

im Bild unten) auf die<br />

halbe Fläche drücken<br />

lässt, wie auf der anderen<br />

Seite (= gelber Bereich<br />

im Bild unten).<br />

2 Die Seite des Servozylinders<br />

mit der halben<br />

Druckfläche (roter<br />

Bereich) hat permanent<br />

den vollen Druck des<br />

Zentralhydrauliksystems<br />

und wird während des<br />

Betriebs NIE geregelt,<br />

egal ob das Lenkrad gedreht<br />

wird oder in aller<br />

Ruhe fest steht, egal ob<br />

es eingeschlagen ist<br />

oder geradeaus steht.<br />

3 Der Hydraulikdruck<br />

wird von der Seite mit<br />

der vollen Druckfläche<br />

geregelt (gelber Bereich).<br />

Der Druck auf der gelben Seite kann - je nach<br />

Lenkbewegung - stufenlos von NULL bis zu vollem<br />

Druck variieren.<br />

3a Ist z.B. auf dieser geregelten gelben Seite<br />

der Druck NULL auf der vollen Fläche, wird der<br />

volle Druck auf der ungeregelten Seite mit der<br />

halben Fläche (roter Bereich)<br />

die größtmöglich Servokraft auf der blauen Fläche<br />

des Servozylinders erzeugen und helfen,<br />

den Servozylinder zum Lenkeinschlag im Bild<br />

unten nach links zu schieben.<br />

3b Will man der in 3a eingetretenen Servowirkung<br />

nach links so entgegenwirken, dass das Auto<br />

geradeaus fährt, muss man auf der Regelseite<br />

(= gelber Bereich) nur den halben Druck einsteuern,<br />

weil man ja die doppelte Wirkungsfläche<br />

im Servozylinder zur Verfügung hat, wie<br />

auf der ungeregelten Seite mit dem ungeregelten<br />

vollen Druck.<br />

3c In Geradeausfahrt ist also die Servolenkung<br />

links (= gelb) mit halbem Druck auf die volle<br />

Fläche geregelt<br />

und<br />

rechts (= rot) mit vollem Druck auf der halben<br />

Fläche unterwegs,<br />

was die wirkende Servokraft auf beiden Seiten<br />

der blauen Fläche des Servozylinders<br />

gegeneinander aufhebt und gleichzeitig die<br />

Lenkung - im wörtlichen Sinne „druckvoll“ gegen<br />

Querkräfte verriegelt.<br />

Dabei ist es egal, ob die Anlage gerade mit<br />

100, 120, 140 oder vollen 170bar in Betrieb<br />

ist, weil das Gleichgewicht in Geradeausfahrt<br />

IMMER gegeben ist - auch bei unterschiedlichem<br />

Systemdruck durch den halben Druck auf<br />

volle Fläche (= gelb) einerseits und den vollen<br />

Druck auf halber Fläche (= rot): Das Ganze ist<br />

aus der Geometrie (halbe / volle Fläche) und<br />

den Druckverhältnissen (halber / voller Druck)<br />

aus physikalischen Gründen immer im Gleichgewicht,<br />

hebt sich gegeneinander auf und hat<br />

daher keinen Einfluss auf die Geradeausfahrt,<br />

sondern nur darauf, ob die Lenkung seitlich<br />

kraftvoll (niedrigerer Systemdruck) oder noch<br />

kraftvoller (höherer Systemdruck) verriegelt ist.<br />

3d Die Balance zwischen rechts und links, kann<br />

man bei jeder Diravi an SM, CX und XM V6<br />

vor Modelljahr 1998 stufenlos einstellen – gemäß<br />

Werksvorschrift so präzise, dass auf<br />

100m Fahrstrecke der Geradeauslauf<br />

höchstens um 1m abweicht.<br />

3e Die Servounterstützung nach der anderen<br />

Seite – im Beispiel mit Unterstützung nach<br />

rechts zur roten Seite – kann man ganz einfach<br />

erzeugen, indem man die linke Seite (gelb)<br />

mit der vollen Fläche bis zum vollem Druck versieht.<br />

Die Servolenkung wird nun die größtmögliche<br />

Unterstützung zum Lenken nach rechts<br />

richtung rote Seite erzeugen. Dies geschieht<br />

<strong>André</strong> <strong>Citroën</strong> <strong>Club</strong>, Mainz, Ausgabe 1/<strong>2009</strong> Allen ACCM ein erfolgreiches Jahr - unter’m Doppelwinkel und persönlich !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!