12.02.2013 Aufrufe

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditblasen platzen<br />

Mit dem Titel „Autobanken prüfen das staatliche<br />

Hilfspaket“ schreibt die FAZ, dass die verheerenden<br />

Absatzzahlen der Autoindustrie auch den<br />

Autobanken zu schaffen machen. Vor allem die<br />

sinkenden Restwerte für Gebrauchtwagen und<br />

damit auch der Leasing-Rückläufer sowie Risiken<br />

im kreditfinanzierten Autogeschäft stellen die<br />

Autobanken zunehmend vor Probleme, zumal<br />

auch ihre Refinanzierungskosten im Zuge der<br />

Finanzkrise deutlich angestiegen sind. Die Autofinanzierer<br />

erwägen, die staatlichen Hilfen in<br />

Anspruch zu nehmen. In der Branche wird wegen<br />

der befürchteten Kreditklemme vor einem<br />

Händlersterben gewarnt.<br />

BMW ruft größte Krise der Unternehmensgeschichte<br />

aus. Sie sei schlimmer als die Ölkrise<br />

der 70er Jahre oder der Fehlkauf von Rover.<br />

Nach Meinung der FAZ hat BMW jahrelang seine<br />

eigene Kreditblase mit unverantwortlichen<br />

Finanzierungsangeboten hochgetrieben. Nun ist<br />

die Blase geplatzt und BMW muss alleine in den<br />

ersten neun Monaten einen Verlust von 1 Mia.<br />

Euro aus seinem Kredit- und Leasinggeschäft<br />

verbuchen. ACCM Claus Simon, acc-intern.de,<br />

05.11.08<br />

Die Wirtschaftwoche interviewte Yann Delabrière,<br />

Chef des französischen<br />

Autozulieferers Faurecia,<br />

über Entlassungen, Wachstumschancen und den<br />

Großaktionär PSA Peugeot <strong>Citroën</strong>.<br />

Delabrière, 57, war 17 Jahre lang Finanzvorstand<br />

bei PSA Peugeot <strong>Citroën</strong>, bevor er im Februar<br />

an die Spitze von Faurecia berufen wurde.<br />

Faurecia ist Europas drittgrößter Autozulieferer<br />

und wird zu 71,5% von PSA kontrolliert. PSA ist<br />

ein industrieller Aktionär. Das ist gerade in einer<br />

Krise besser als ein Finanzfonds. Als Unternehmen<br />

sind wir aber trotz Peugeot völlig unabhängig<br />

gegenüber externen Kunden. Wir sind zwar<br />

der einzige globale Zulieferer, dessen Hauptaktionär<br />

selbst ein Autohersteller ist, aber wir<br />

machen nur 22% unseres Umsatzes mit PSA.<br />

Unser größter Kunde ist Volkswagen. Fast 40%<br />

unserer Erlöse stammen von VW, BMW und<br />

Mercedes. Im Übrigen hat PSA nie die Absicht<br />

bekundet, die Beteiligung verkaufen zu wollen.<br />

Und zu den Zahlen: Wir haben zuletzt unsere<br />

Ergebnisse verbessert.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 02.11.08<br />

Für eine<br />

Verstärkung der<br />

Marketing-Strategie<br />

wurde in Paris die <strong>Citroën</strong>-Direktion „Marketing“<br />

zur „Direktion Marketing und Kommunikation“<br />

erweitert. Für diesen Bereich verantwortlich ist<br />

Xavier Chardon, früher <strong>Citroën</strong>-Chef Deutschland.<br />

Die Schwerpunkte der neuen Direktion im<br />

Bereich „Kommunikation“ sind: Weiterführung der<br />

Produktpräsentationen » Animation von C_42<br />

(der Präsentation auf den Champs-Elysées) »<br />

Veranstaltungen und Kontakte zur Verstärkung<br />

des Marken-Images » Internet- und Intranet-Projekte<br />

und –Plattformen » interne, nationale und<br />

internationale Kommunikation und Informationsaustausch<br />

im Konzern online und offline sowie<br />

Multimedia.<br />

Die Vorgängerin, Véronique Larrieu-Pelegry,<br />

die diesem Bereich 8 Jahre lang vorstand, verlässt<br />

das Unternehmen.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 05.11.08<br />

Treffentermine beachten - die sind jetzt schon sehr vielfältig !!<br />

Preise für Rohstoffe und Ernährung<br />

Das Zocken stoppen!<br />

Die autobild schreibt über die wilden Wetten auf<br />

die Ölpreise: Von Sommer bis 11/08 ist Benzin<br />

um etwa 35 Cent billiger geworden. Den Preis<br />

von Rohöl bestimmen heute vor allem Spekulanten.<br />

Die einstigen Nebendarsteller nationaler<br />

Ökonomien wetten wild auf steigende oder fallende<br />

Kurse und machen so aus der altehrwürdigen<br />

Börse ein Casino fatal. Spekulationen<br />

sorgen für vollkommen unrealistische Preise,<br />

die sich schon lange nicht mehr am Motor<br />

der sozialen Marktwirtschaft orientieren: dem<br />

Pendel zwischen Angebot und Nachfrage.<br />

Besonders schlimme Folgen hat diese pervertierte<br />

Form des Kapitalismus bei Produkten, auf<br />

die jeder angewiesen ist und die deshalb für alle<br />

bezahlbar bleiben müssen wie Getreide, Soja<br />

oder Zucker. Die Rohstoffpreise haben sich in den<br />

vergangenen fünf Jahren im Schnitt verdreifacht,<br />

während Afrika hungert.<br />

Diese Zockerei mit Grundnahrungsmitteln und<br />

volkswirtschaftlich unentbehrlichen Rohstoffen<br />

muss so schnell wie möglich aufhören. Die Politik<br />

ist in der Pflicht, ebenso klare wie strenge<br />

Regeln zu schmieden - vor allem für die Rohstoffbörsen.<br />

Nur so sind Versorgungssicherheit und<br />

Wohlstand für alle gesichert.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 08.11.08<br />

Das Handelsblatt schreibt über die<br />

Zukunftstechnik v. PSA:<br />

Brennstoffzellen gelten als eine der aussichtsreichsten<br />

Techniken für die Autos von morgen.<br />

Peugeots „Partner H 2 O-Origin“ schafft damit eine<br />

Strecke von rund 300km - und das nahezu geräuschlos.<br />

„Wegen der hohen Kosten glauben wir<br />

nicht an eine Serienfertigung vor 2015 oder<br />

2020“, sagt Olivier Salvat, Vizechef der<br />

Forschungsabteilung von PSA Peugeot <strong>Citroën</strong>.<br />

„Wir müssen die Kosten mindestens um den Faktor<br />

10 mindern“, sonst sei selbst an Kleinserien<br />

Erste Prototypen stellt der Konzern jetzt auf dem<br />

Pariser Autosalon vor.<br />

Der komplette Artikel siehe:<br />

www.handelsblatt.com/technologie/technik/<br />

peugeot-setzt-auf-die-brennstoffzelle;2052915<br />

Nach Informationen vom Pariser Salon setzt<br />

PSA-Chef Christian Streiff insbesondere auf den<br />

Diesel-Hybrid-Antrieb. Erste Hybrid-Familienwagen<br />

wollen <strong>Citroën</strong> und Peugeot 2011 an die<br />

Kunden liefern. PSA prognostiziert, dass Hybridautos<br />

im kommenden Jahrzehnt bis zu 50% des<br />

Marktes ausmachen können, reine Elektroautos<br />

auch langfristig nur 5 bis 15%.<br />

Dort wurde auch von GM-Europa-Chef Carl-<br />

Peter Forster bekannt gegeben, dass der Preis<br />

für die 2011 geplante Opel-Variante des Elektroautos<br />

Volt von GM zunächst bei 40.000 Euro liegen<br />

dürfte. Dies sei aber die absolute Obergrenze.<br />

Den US-Preis hatte der Autobauer ursprünglich<br />

auf rund 30.000 US$ (knapp 22.000<br />

Euro) taxiert. Wichtig sei aber zunächst das Signal<br />

der Machbarkeit und Praxistauglichkeit von<br />

Elektroautos. C. Simon, acc-intern.de, 05.10.08<br />

Zulassungen:<br />

In F steht bei den Top25 im Jahr 2008 (Januar<br />

bis September) der<br />

C4 Picasso mit 64.323 (+31.7%) auf Platz 3,<br />

der C3 mit 44.735 (-3,4%) auf Platz 7,<br />

der C4 mit 34.186 (-7,5%) auf Platz 8,<br />

der C1 mit 18.958 (+38%)= auf Platz 21.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 26.10.08<br />

Die autobild schreibt in ihrer Hitliste der meistverkauften<br />

Autos in 9/08, dass die Kleinwagen<br />

die neuen Lieblinge der Deutschen sind. Ihr<br />

Marktanteil stieg um 21%. So kam der C1 mit<br />

1.442 Verkäufen (+43,1%) von Platz 63 im Vorjahr<br />

auf Platz 44. <strong>Citroën</strong> verkaufte 5.691; das<br />

waren 2,8% mehr als im Vorjahr.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 17.10.08<br />

€<br />

nicht zu denken. Ein Prototyp kostet heute<br />

In der EU wurden in 10/08 1.003.005 Autos neu<br />

zugelassen (= - 15.5% vs. 10/07). Der Rückgang<br />

betrug in B -6,8%, F -7,4%, D -8,2 %, Italien -<br />

12%, DK -22,1%, S -22,7%, GB -23%,<br />

E -40% und in IRL -54,6%.<br />

Die VW-Gruppe verlor 15,5% (vor allem bei<br />

500.000 € . Zudem ist die Lebensdauer der Zel- Seat und Skoda), PSA verlor <strong>16</strong>,7% (<strong>Citroën</strong><br />

len noch unbefriedigend: Sie reicht für maximal 14,4%), Ford -13,5%, GM -25,9 %, Renault -<br />

2.000 Stunden, das sind etwa 100.000km. Das 18,6%, Fiat - 8,3%, BMW -10,3%, Daimler -<br />

Ziel sind 5.000 Stunden.<br />

17,2%, Toyota -25,4%.<br />

Ähnlich wie Mercedes hat sich Peugeot bei der Wie die FAZ schreibt, wird in der Branche be-<br />

Lagerung des Wasserstoffs für Drucktanks entfürchtet, dass es in 11/08 so weitergeht. Weil den<br />

schieden, die den Treibstoff mit einem Druck von Herstellern die Märkte wegbrechen, manchem<br />

700bar komprimieren. PSA setzt zudem auf Hy- Zulieferer das Geld ausgeht und viele Händler<br />

brid-Technik.<br />

bedroht sind, stehen wohl tausende Arbeitsplät-<br />

Derzeit arbeiten die Franzosen an ihrem siebze auf dem Spiel. Ursache soll nicht nur die<br />

ten Hybrid-Prototypen. Basis des Wagens ist ein Finanzkrise sein, sondern vor allem auch die<br />

307 CC Cabriolet. Die Brennstoffzelle unter der Überkapazitäten, weswegen die Märkte mit Au-<br />

Motorhaube leistet 20kW, in den Tanks mit 700bar tos überschwemmt wurden. Während die Herstel-<br />

Druck finden 4kg Wasserstoff Platz. Die Lithium- ler ihre Einkaufspläne um gut ein Viertel nach<br />

Ionen-Batterien, die der Hersteller Saft beisteu- unten korrigieren, wachsen auf den Höfen der<br />

ert, bringen es auf 15kW/h. Damit kann der Wa- Händler die Halden.<br />

gen, der im ersten Halbjahr <strong>2009</strong> vorgestellt werden<br />

soll, mehr als 400km zurücklegen. Allerdings<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 17.11.08<br />

bleibt auch so die Reichweite geringer als bei In F wurden in 10/08 188.877 Autos neu zuge-<br />

Autos mit klassischen Verbrennungsmotoren. lassen ( = -7,3% als in 10/07). <strong>Citroën</strong> verkaufte<br />

Dafür sind die Brennstoffzellen-Fahrzeuge ex- 26.180 (+- 0 gegen 10/07).<br />

trem leise und vollkommen abgasfrei. In der Hitparade der 50 Meistverkauften steht der<br />

Für den Masseneinsatz der Technik ist ein C4 Picasso mit 5.781 (-30%) auf Platz 6 » der<br />

neues Tankstellennetz nötig. Hier sehen sich die C3 mit 5.143 (-12%) auf Platz 7 » der C5 (!) mit<br />

Konstrukteure dem „Henne-Ei“-Problem ausge- 4.241 (+195%) auf 10 » der C4 mit 3.443 (+0,6%)<br />

setzt: ohne Angebot an Brennstoffzellen-Autos auf Platz 11 » der C1 mit 2.142 (+43%) auf Platz<br />

kein Ausbau des Tankstellennetzes – ohne Tank- 18 » der Berlingo mit 1.810 (+30%) auf Platz 29<br />

stellen kaufen die Kunden keine Brennstoffzel- » der C2 mit 1.775 (-11%) und der Xsara Picasso<br />

len-Wagen.<br />

mit 1.097 (-24%) auf Platz 47.<br />

Bis für diese Probleme Lösungen gefunden ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 09.11.08<br />

sind, setzt Peugeot als Zwischenlösung auf Diesel-Hybrid-Autos.<br />

PSA will seine ersten Diesel- In D wurden in 10/08 258.814 Autos neu zuge-<br />

Hybrids in rund 2 Jahren auf den Markt bringen. lassen; das waren 8,2% weniger als in 10/07.<br />

<strong>André</strong> <strong>Citroën</strong> <strong>Club</strong>, Mainz, Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!