12.02.2013 Aufrufe

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

ACZ 1/2009 (16 MB) - André Citroën-Club

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der weltweit zweitgrößte Hersteller von<br />

Kunststoffelementen und -Komponenten für die<br />

Automobilindustrie und kann jetzt in direkter<br />

Nachbarschaft des PSA Peugeot <strong>Citroën</strong><br />

Montagewerks fertigen und mit extrem kurzen<br />

Transportzeiten und Just-in-Sequence jährlich<br />

200.000 Stoßfänger an Peugeot <strong>Citroën</strong> liefern.<br />

Im Industriepark Trnava befindet sich bereits die<br />

Schwesterfirma Inergy von POAE.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 30.09.08<br />

Schöne Vorstellung<br />

Die ams führte eine Leserbefragung zur schönsten<br />

Neuvorstellung der letzten 12 Monate durch.<br />

Bei den Kleinwagen findet sich der C2 auf Platz<br />

5; erster ist der Fiat 500.<br />

In der Mittelklasse findet sich der C5 auf Platz<br />

4; erster ist der Audi A4 Avant.<br />

Bei den Vans steht der C8 auf Platz 4 und der<br />

Berlingo auf Platz 9; erster ist der Opel Zafira.<br />

Bei den Cabrios liegt der Pluriel auf Platz 7;<br />

erster ist der Alfa Romeo 8 C Spider.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 25.10.08<br />

Die autobild meldet eine Nachbesserung bei<br />

C4, C4 Picasso und C5,<br />

von der in D 5.407 Halter betroffen sind. Die<br />

Dosiervorrichtung für die Ansaugluft des Motors<br />

muss ausgetauscht werden. Eine Fehlfunktion<br />

könnte die Laufkultur des Motors beeinträchtigen.<br />

Betroffen sind Autos, die im Jahr 2007 und Anfang<br />

2008 gebaut wurden. Die Kunden werden<br />

angeschrieben.<br />

ACCM Claus Simon, acc-intern.de, 22.11.08<br />

Playstation-Auto<br />

wird real<br />

In der Automobilwoche vom<br />

3.11.08 wird das in der <strong>ACZ</strong> 6/08 bereits gezeigte<br />

Concept-Car „GT by <strong>Citroën</strong>“ näher beschrieben.<br />

Die Unterzeile der Überschrift lautet: <strong>Citroën</strong><br />

gelingt ein globaler Marketing-Coup“.<br />

Neidisch blicken derzeit viele Marketing-Experten<br />

auf <strong>Citroën</strong>. Der französische Hersteller landete<br />

mit seinem Concept-Car GT beim jüngsten<br />

Autosalon in Paris einen Coup: Der futuristische<br />

Bolide wurde weltweit in der Fach- und Tagespresse<br />

abgebildet. Selbst die „Bild-Zeitung“ zeigte<br />

den Franzosen unter der Überschrift „Der<br />

Wahnsinn auf 4 Rädern“. Im britischen Massenblatt<br />

„The Sun“ gab sich der Reporter restlos<br />

begeistert: „Das ist eines der besten Autos, die<br />

ich seit Jahren gesehen habe. Die Welt braucht<br />

Autos wie den GT.“ Die Marketing-Strategie von<br />

<strong>Citroën</strong> ist damit auf beeindruckende Weise aufgegangen.<br />

Hier hat die virtuelle Welt die reale eingeholt,<br />

denn das Auto wurde einzig und allein entworfen,<br />

um in der neuesten Version des erfolgreichsten<br />

Auto-Rennspiels der Welt für die Playstation<br />

3, genannt „Gran Turismo 5“, virtuell durchstarten<br />

zu können.<br />

Treffentermine beachten - die sind jetzt schon sehr vielfältig !!<br />

Die Realität in Gestalt eines 4,92 m langen und<br />

1,09 flachen Traum-Autos folgte der Virtualität.<br />

Der einfache Grund: „Gran Turismo“ wurde weltweit<br />

bereits mehr als 50 Mio. Mal verkauft. Die<br />

Zielgruppe, jung, unvoreingenommen und Design-affin,<br />

soll mit dem <strong>Citroën</strong> GT eine Marke<br />

kennenlernen, die in der öffentlichen Wahrnehmung<br />

nicht gerade für Rennsport steht.<br />

„<strong>Citroën</strong> baut kleine, billige, wirtschaftliche Autos.<br />

Keine wilden, sexy Sachen – bis jetzt.“ So<br />

beginnt die Besprechung des GT in der „Los Angeles<br />

Times“. Nicht schlecht für eine Marke, die<br />

in Nordamerika nahezu unbekannt ist.<br />

„Wir wollen mit dem GT zeigen, dass wir am<br />

Puls der Zeit, dass wir wirklich modern sind“, erklärt<br />

<strong>Citroën</strong>-Innendesigner Andreas Stump die<br />

Entstehungsgeschichte des Autos. „Image ist nun<br />

mal eine Menge wert“, sagte Stump.<br />

Dabei ist der GT nicht einmal das Produkt einer<br />

durchdachten Werbestrategie: Zu verdanken ist<br />

das Projekt vielmehr einen <strong>Citroën</strong>-Designer, der<br />

einen früheren Studienkollegen traf. Dieser war<br />

mittlerweile Programmierer des Playstation-<br />

Spiels „Gran Turismo“ beim Spiele-Entwickler<br />

Polyphony Digital. „Die beiden sponnen zunächst<br />

nur eine private Idee aus. Glücklicherweise schlugen<br />

sie das Projekt dann im Team vor. In 3/08<br />

kam schließlich grünes Licht für den realen Bau<br />

des GT“, erzählt Stump.<br />

„Zu sehen, wie das Auto im Spiel Gestalt annahm<br />

und danach in der Realität, das war wirklich ein<br />

einzigartiges Erlebnis. Denn normalerweise bleibt<br />

unsere Arbeit in der digitalen Welt“, sagt Kazunori<br />

Yamauchi, Vorstandschef von Polyphony Digital.<br />

Womöglich wird er zu den ersten Käufern eines<br />

real existieren Serien-GT gehören: „Ich hoffe,<br />

dass ich mich demnächst ans Steuer des GT<br />

setzen kann, um ihn auf einer realen Rennstrecke<br />

zu fahren.“<br />

Die reale Fiktion<br />

Hier ein weiterer Bericht zum GT by <strong>Citroën</strong> aus<br />

der Schweizer Automobil Revue vom 15.10.08:<br />

Normalerweise läuft es so: Ein real existierendes<br />

Auto macht auf real existierenden Straßen<br />

Furore. Dann kommt es als virtuelle Replika in<br />

die Computerspiele und rast z.B. im 50 Mio. Mal<br />

verkauften Gran Tourismo 5 durch die Bildschirme<br />

dieser Welt. <strong>Citroën</strong> und das Unternehmen<br />

Polyphony haben nun eben den umgekehrten<br />

Weg beschritten. Dabei verleugnet das dynamische<br />

Styling des ConceptCars sein Computerspiel-Erbgut<br />

in keiner Art und Weise: Das Heck<br />

ist ganz bewusst oversized und übertrieben lang<br />

gestaltet, um das Modell visuell schneller zu machen.<br />

Real, so gibt der Designer gerne zu, würde<br />

das wenig Sinn machen. Futuristisch sind nicht<br />

nur die Materialien wie Kupfer aussehende Skulpturen<br />

im Innenraum z.B., die dank modernster<br />

Lasertechnik aus einem Stück gefertigt wurden,<br />

futuristisch ist auch der Antrieb. Im Spiel fährt der<br />

Supersportler mit 4 Elektromotoren, die 635 PS<br />

leisten. Der Elektroantrieb mit Brennstoffzelle<br />

fährt natürlich vollkommenden schadstofffrei.<br />

Auffallend sind extrabreite Lufteinlässe und eine<br />

markante Form der Scheinwerfer. Sie sind mit<br />

LEDs bestückt und leuchten mit blauem Licht die<br />

Straße aus. Markant ist auch das <strong>Citroën</strong>-Zeichen<br />

an der Kühlerfront, das keinen Zweifel an der<br />

Herkunft eines Autos lässt, das auf den ersten<br />

Blick vielleicht nicht gerade als <strong>Citroën</strong> zu identifizieren<br />

wäre.<br />

In einem Kurzinterview mit Tom Roberechts und<br />

Takumi Yamamoto heißt es:<br />

Hinter dem GT by <strong>Citroën</strong> stehen 2 treibende<br />

Kräfte: Designer Takumi Yamamoto und Tom<br />

Roberechts, Europachef von Polyphony Digital.<br />

Am Pariser Salon konnte die Automobil Revue<br />

den beiden Vätern der Überraschung 5 Fragen<br />

stellen:<br />

?: Hatte bei diesem Auto die Anmutung auf<br />

dem Bildschirm oder das reale Konzept Priorität?<br />

!: Ganz klar, der Look war in diesem Fall wichtiger<br />

als die Funktion. Allerdings konnte das Ganze<br />

nur funktionieren, wenn es ein gemeinsames<br />

Pflichtenheft gab.<br />

?: Woher kommt die Idee, ein Auto zu entwickeln,<br />

das es zunächst nur als Spielfigur wirklich<br />

gibt?<br />

!: Wir verdanken das Projekt einer Begegnung<br />

von Yamamoto und Yamauchi. Daraus entstand<br />

das bisher einmalige Vorhaben.<br />

?: Wie integriert man ein Auto in ein bereits<br />

existierendes Spiel?<br />

!: Nun, GT5 ist ein Spiel, das sich laufend weiterentwickelt<br />

und ans Internet angeschlossen ist.<br />

Das 3-dimensionale Basismodell wurde in 6 Monaten<br />

geschaffen. Der Spieler kann den GT by<br />

<strong>Citroën</strong> einfach aus dem Internet herunterladen<br />

und seinem Wagenpark beifügen.<br />

?: Wie lange haben Sie am Konzeptauto gearbeitet?<br />

!: 9 Monate im Automotive-Design-Network, dem<br />

PSA-Design-Centre.<br />

?: Und das Auto fährt auch wirklich?<br />

!: Es ist wie bei den meisten ConceptCars. Es<br />

funktioniert, aber die Motorenwahl ist rein temporär.<br />

Im Spiel hingegen fährt er mit<br />

Brennstoffzellenantrieb.<br />

In Heft 9/08 hat der ADAC ein Fazit seines eine<br />

ganze Reihe von markenumfassenden Werkstatt-<br />

Tests gezogen. Zu <strong>Citroën</strong> heißt es dort unter der<br />

Überschrift „Viel zu lässig bei der Sache“:<br />

Hier gab es Licht und Schatten: Von schlampiger<br />

Arbeit, gepaart mit ungenügendem Service<br />

im Groß-Gerauer Betrieb, bis hin zu einwandfreier<br />

Mechanikerleistung und zuvorkommender Bedienung<br />

im ostfriesischen Lütetsburg. Das Autohaus<br />

in Weilerswist gefiel mit kostenlosen Getränken,<br />

Gebäck und Zeitung, doch die Inspektion war<br />

nicht fehlerfrei am C4.<br />

<strong>André</strong> <strong>Citroën</strong> <strong>Club</strong>, Mainz, Ausgabe 1/<strong>2009</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!