11.01.2014 Views

special - Alu-web.de

special - Alu-web.de

special - Alu-web.de

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

RESEAR CH<br />

Versagensbeschreibung beim Tiefziehen von<br />

<strong>Alu</strong>miniumfeinblech mit Biegeüberlagerung<br />

Marie-Louise Flörchinger, Mathias Liewald; IFU<br />

Die Ermittlung <strong>de</strong>r Grenzformän<strong>de</strong>rungen<br />

von Leichtbauwerkstoffen ist für<br />

die immer wichtiger wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Prozesssimulation<br />

in <strong>de</strong>r Blechumformung von<br />

großer Be<strong>de</strong>utung. Die versuchstechnischen<br />

Metho<strong>de</strong>n zur Aufnahme von<br />

Grenzformän<strong>de</strong>rungskurven (Forming<br />

Limit Curve, FLC) unterliegen dabei<br />

unterschiedlichen Einflüssen, die sowohl<br />

zu optimistische als auch zu konservative<br />

Bewertungen <strong>de</strong>s simulierten Umformprozesses<br />

hervorrufen können. In diesem<br />

Beitrag wird einer dieser Faktoren, <strong>de</strong>r<br />

Biegeeinfluss, simulativ und experimentell<br />

untersucht. Hierfür wird eine mittels<br />

<strong>de</strong>s konventionellen Nakajima-Versuchs<br />

nach ISO/DIS 12004-2 ermittelte, biegeüberlagerte,<br />

mit einer mittels Kerbzugproben<br />

ermittelte, biegefreie Grenzformän<strong>de</strong>rungskurve<br />

<strong>de</strong>s gleichen Werkstoffs<br />

verglichen. Dies ermöglicht sowohl eine<br />

qualitative als auch eine quantitative<br />

Beurteilung <strong>de</strong>s Einflusses <strong>de</strong>r Biegeüberlagerung<br />

auf die maximal erreichbaren<br />

Grenzformän<strong>de</strong>rungen von <strong>Alu</strong>miniumfeinblech.<br />

Bei diesem Vergleich wird<br />

ein geringer Unterschied zwischen <strong>de</strong>n<br />

Formän<strong>de</strong>rungsgrenzen im uniaxialen<br />

und ein größerer Unterschied im plane<br />

strain Bereich festgestellt. Dieser Beitrag<br />

stellt eine Metho<strong>de</strong> zur Ermittlung <strong>de</strong>s<br />

Biegeeinflusses bei <strong>Alu</strong>miniumblechwerkstoffen<br />

dar.<br />

Der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen, wie<br />

zum Beispiel hoch- und höherfeste <strong>Alu</strong>miniumlegierungen,<br />

rückt im Bereich <strong>de</strong>s Karosseriebaus<br />

immer stärker in <strong>de</strong>n Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Die simulative Auslegung <strong>de</strong>s Umformprozesses<br />

bedingt in diesem Zusammenhang eine<br />

<strong>de</strong>taillierte Werkstoffcharakterisierung, die<br />

aussagekräftige Parameter <strong>de</strong>r Versagensbeschreibung<br />

erfor<strong>de</strong>rt. Das Grenzformän<strong>de</strong>rungsdiagramm<br />

wird beispielsweise zur Bewertung<br />

von Umformprozessen verwen<strong>de</strong>t<br />

und dient in <strong>de</strong>r Blechumformung als Versagenskriterium<br />

bei proportionalen Belastungsverhältnissen<br />

[Vol12]. In diesem Diagramm<br />

sind unterschiedliche Kombinationen aus<br />

Hauptformän<strong>de</strong>rung (ϕ 1 ) und Nebenformän<strong>de</strong>rung<br />

(ϕ 2 ) zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Dehnungslokalisierung<br />

eingetragen und zu einer Kurve,<br />

<strong>de</strong>r sogenannten Grenzformän<strong>de</strong>rungskurve<br />

(FLC), verbun<strong>de</strong>n. Die<br />

unterschiedlichen<br />

Dehnpfa<strong>de</strong> sowie<br />

ein Beispiel für eine<br />

Grenzformän<strong>de</strong>rungskurve<br />

sind in Abb. 1<br />

dargestellt.<br />

Derzeit weit verbreitete<br />

Versuchsanordnungen<br />

zur Ermittlung<br />

von Grenzformän<strong>de</strong>rungen<br />

bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

im realen Bauteil auftreten<strong>de</strong>n<br />

Spannungs-<br />

Dehnungszustand<br />

aufgrund unterschiedlicher<br />

Faktoren jedoch<br />

nicht hinreichend ab.<br />

Als Einflussfaktor auf<br />

die Lage und Form <strong>de</strong>r<br />

Grenzformän<strong>de</strong>rungskurve<br />

sind neben <strong>de</strong>r Reibung die Blechdicke<br />

[Mer06] sowie Vor<strong>de</strong>hnungen <strong>de</strong>s Materials,<br />

wie zum Beispiel in [Wer12] an <strong>Alu</strong>miniumblech<br />

untersucht, und die Beanspruchungsart,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Überlagerung durch Biegung<br />

zu nennen. Die experimentell ermittelte FLC<br />

repräsentiert somit häufig nicht die in <strong>de</strong>r<br />

Realität auftreten<strong>de</strong> umformtechnische Versagensgrenze.<br />

In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Untersuchung<br />

wird daher <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Biegeüberlagerung<br />

bei <strong>Alu</strong>miniumfeinblech sowohl<br />

qualitativ als auch quantitativ ermittelt.<br />

Abb. 1: Grenzformän<strong>de</strong>rungsdiagramm mit Dehnpfa<strong>de</strong>n und Grenzformän<strong>de</strong>rungen<br />

nach [Has78] und [Int06]<br />

Biegeüberlagerung in<br />

<strong>de</strong>r Blechumformung<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Biegeanteils<br />

auf die Grenzformän<strong>de</strong>rungen<br />

Erste Untersuchungen hinsichtlich <strong>de</strong>s Einflusses<br />

<strong>de</strong>r Biegeüberlagerung auf die Grenzformän<strong>de</strong>rungskurve<br />

sind in [Gho74] und<br />

[Gho74a] zu fin<strong>de</strong>n. In diesen Arbeiten wur<strong>de</strong><br />

eine Verschiebung <strong>de</strong>r Grenzformän<strong>de</strong>rungen<br />

zu höheren Werten festgestellt, verursacht<br />

durch Biegeüberlagerung im Nakajima- und<br />

Abb. 2: Grenzformän<strong>de</strong>rungskurven <strong>de</strong>s Werkstoffs AA5051, aufgenommen mittels hemisphärischen Ziehstempeln<br />

mit unterschiedlichen Krümmungsradien, nach [Atz10]<br />

ALUMINIUM · 3/2013 69

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!