28.02.2014 Views

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

special - ALUMINIUM-Nachrichten – ALU-WEB.DE

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SPECIAL<br />

<strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong> CASTING<br />

and ensures a full and long-term effectiveness<br />

of the heat exchanging system. The frequency<br />

converter for fan speed control is also obtaining<br />

to more energy-savings in this case.<br />

Afterwards the purified air flows to an integrated<br />

heat exchanger, which extracts the<br />

energy out of the purified air and led it to<br />

the fresh air duct to heat up the incoming fresh<br />

air. This method has a mean heat recovery rate<br />

of 40 percent through the winter period, resulting<br />

in a heat recovery of 86.8 kW an hour<br />

and 312,500 kW during one winter period<br />

for our model foundry. After the deduction of<br />

the heat recovery system’s own energy consumption<br />

(e.g. circulating pump), this second<br />

method ensures an annual reduction of nearly<br />

18,000 euros for the operational costs and<br />

more than 70 tonnes of carbon dioxide emissions.<br />

The investment for this air filtration system<br />

has a payback period of three years.<br />

3) Air filtration system with integrated heat<br />

exchanger und highly efficient heat pump<br />

The third method of air treatment contains all<br />

benefits of the second method as explained<br />

before. The difference: this system is equipped<br />

with a highly efficient heat pump. Exhaust air<br />

heat pumps always draw their energy out of<br />

the relatively warm exhaust air of the production<br />

hall. Therefore this principle achieves a<br />

high COP performance of 6 and higher (that<br />

means 1 kW of electricity generates more than<br />

6 kW of thermal energy). The result is an extremely<br />

economical operation compared to<br />

other heating systems, which ensures a direct<br />

transfer of the recovered energy to the incoming<br />

fresh air without any buffer tank.<br />

In view of the high COP performance and<br />

a heat recovery rate of 85 percent our aluminium<br />

diecasting foundry recovers by this<br />

filtration system nearly twice as much of the<br />

energy back, which would be usually gained<br />

by the use of an exhaust air filter system<br />

with just an integrated heat exchanger. This<br />

equates to a heat recovery of 185 kW an hour<br />

(~ 666,000 kW a year). By deducting the filtration<br />

system’s own energy consumption our<br />

diecasting foundry saves annually 26,500 euros<br />

of energy costs and 112.5 tonnes of carbon<br />

dioxide. The investment for this air filtration<br />

system has a payback period of four years.<br />

sich eine jährliche Reduzierung der Betriebskosten<br />

um fast 18.000 Euro und eine Senkung<br />

der CO 2 -Emissionen um mehr als 70 Tonnen.<br />

Die Amortisationszeit für die Investition dieser<br />

Anlage beträgt etwa drei Jahre.<br />

3) Filtersystem mit integriertem Wärmetauscher<br />

und hocheffizienter Wärmepumpe<br />

Das dritte Abluftkonzept beinhaltet alle Vorteile,<br />

die auch das zuvor erläuterte zweite<br />

Konzept umfasst. Der Unterschied besteht<br />

darin, dass die Anlage um eine hocheffiziente<br />

Wärmepumpe erweitert wurde. Abluftwärmepumpen<br />

beziehen ihre Energie aus der auch<br />

an kalten Tagen stets relativ warmen Hallenabluft.<br />

Daher erzielt dieses Prinzip extrem<br />

hohe Leistungszahlen von über 6, das heißt<br />

aus 1 kW elektrischem Strom werden 6 kW<br />

thermische Energien gewonnen. Eine derartige<br />

Anlage ist deutlich wirtschaftlicher als<br />

vergleichbare Heizsysteme und ermöglicht<br />

eine direkte Energieübertragung (ohne Pufferspeicher)<br />

an die zu erwärmende Zuluft.<br />

Angesichts der hohen Leistungszahl und<br />

eines Wirkungsgrades von 85 Prozent gewinnt<br />

die betrachtete Aluminium-Gießerei bei Einsatz<br />

einer KMA-Abluftfilteranlage mit integrierten<br />

Wärmetauschern und Wärmepumpe<br />

fast doppelt so viel Energie zurück wie eine<br />

Filteranlage mit einfachem Wärmetauscher.<br />

Das entspricht einer Energierückgewinnung<br />

von etwa 185 kW pro Stunde (~ 666.000 kW<br />

im Jahr). Bei Abzug des Energieeigenverbrauchs<br />

der Anlage summiert sich die jährliche<br />

Ersparnis auf fast 26.500 Euro. Damit<br />

einhergehend reduziert sich der CO 2 -Ausstoß<br />

um etwa 112,5 Tonnen im Jahr. Bei diesem<br />

Modell rentiert sich die Investition nach einer<br />

Amortisationszeit von etwa vier Jahren.<br />

Fazit<br />

Wie das Fallbeispiel verdeutlicht, bestehen<br />

mehrere Methoden, um die Hallenabluft in<br />

Aluminiumdruckguss-Gießereien von organischen<br />

Luftschadstoffen zu reinigen. Über dieletzten<br />

Jahre hat sich die Technik im Bereich<br />

der Abluftreinigung weiterentwickelt. Daher<br />

breitet sich in vielen Gießereibetrieben ein<br />

Umdenken hin zu energieeffizienten Abluftfiltersystemen<br />

aus. Die heutige Technologie<br />

zeigt auf, dass Umweltverträglichkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sind, sondern<br />

sich gegenseitig ergänzen und verstärken.<br />

Hinzu kommt, dass sich die Investition für ein<br />

energieeffizientes Abluftsystem bereits nach<br />

kurzer Zeit rentiert: Energieeffiziente Abluftfiltersysteme<br />

verschaffen der Gießerei durch<br />

erhebliche Betriebskosteneinsparungen Wettbewerbsvorteile<br />

und verbessern den ökologischen<br />

Fußabdruck des Betriebes dank einer<br />

starken Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes. <br />

Abluftsysteme im Vergleich <strong>–</strong> Einsparpotenziale durch die Wahl eines energieeffizienten Abluftfiltersystems<br />

Exhaust air filtration systems in comparison <strong>–</strong> energy-savings by the use of an energy-efficient filtration system<br />

Conclusion<br />

The model case illustrates several methods<br />

for separating organic pollutants out of the<br />

exhaust air from aluminium pressure die<br />

castings. In recent years the technology of exhaust<br />

air treatment has been developed further,<br />

therefore many companies rethink their<br />

Grundlage: Abluftmenge: 40.000 m 3 /h, Ø Außenlufttemperatur in der Heizperiode (3.600 h): 2,9 °C, erwünschte Zulufttemperatur<br />

in der Halle: 18 °C, Δt = 15,1 °C ** Kostenansatz: Gaspreis 0,50 €/m 3 , Strompreis 15,5 Cent/kWh<br />

Basics: air volume: 40,000 m 3 /h, Ø ambient temperature in heating period (3,600 h): 2.9 °C, desirable temperature<br />

inside the hall: 18 °C, Δt = 15.1 °C ** Estimation of cost: gas rate 0.50 €/m 3 , electricity rate 15.5 Cent/kWh<br />

<strong><strong>ALU</strong>MINIUM</strong> · 11/2012 35

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!