17.08.2015 Views

Protestforschung am Limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

F<strong>am</strong>ilieFreundeNachbarn/BekannteKolleg/innen<strong>am</strong> ArbeitsplatzBekannte anUniversität/SchuleMitglieder meinerInitiative/Organisation80%70%60%50%40%30%20%10%0%Nein Ja Davon (Ja)Abbildung 8: Für die Teilnahme relevante soziale NetzeDie verallgemeinerte Kritik an kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Medien gehört zumSelbstverständnis der Pegida-AnhängerInnen. Wie bei vorangegangenen Demonstrationenlautet die Kritik, relevante Entwicklungen und kritische Standpunkte würden in dergleichförmigen, dominanten Medienlandschaft nicht repräsentiert. Im Kontext der Pegida-Demonstration bedeutet das, dass Kritik an Einwanderung und isl<strong>am</strong>ischem Leben inDeutschland nicht möglich sei. Diese Deutung wird auf den Demonstrationen auf Plakaten(„Lügenpresse Lügensystem Skandal!“) und in Sprechchören („Lü-gen-pres-se“) deutlich.Gleichzeitig ist in der Berichterstattung über Pegida die Bedeutung von Facebook als einzentrales Kommunikationsmedium der Protestbewegung hervorgehoben worden. Um dieBedeutung der verschiedenen Medien besser einschätzen zu können, haben wir in der Online-Befragung zwei Fragen gestellt. Die Antworten darauf werden im Folgenden analysiert.Kommunikation in der Mobilisierung zu PegidaUm zu verstehen, welche Kommunikationswege bei der Entstehung von Pegida eine Rollegespielt haben, fragten wir „Welche Informationswege haben für Ihre Beteiligung an Pegida diegrößte Rolle gespielt?“ Aus einer vorgegebenen Liste sollten die Befragten die drei wichtigstenWege angeben. Da wir die Frage auch in den Studien zum Protest gegen Stuttgart 21 und zu denMontagswachen gestellt haben, lassen sich die Antworten der Pegida-Demonstranten mitvorangegangenen Protesten vergleichen.Die Zus<strong>am</strong>menfassung der Antworten ergibt, dass die Befragten persönlichen Gespräche für ihreBeteiligung an Pegida die größte Rolle zumessen (Abbildung 9). Danach war für fast 80% derdirekte Kontakt zu anderen entscheidend. Die Hälfte davon bewertete dies als die wichtigsteForm der Kommunikation. Soziale Netzwerke wie Facebook, die bei den Montagsmahnwachen18

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!