17.08.2015 Views

Protestforschung am Limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

gibt. Vereinzelt wurden hier auch autonome NationalistInnen gesichtet, die sich durch –nicht laute und eher für gruppeninterne Selbstbestätigung bestimmte – Sprechchöre(„Frei! Sozial! National!“) zu erkennen gaben.Zus<strong>am</strong>menfassend lässt sich sagen, dass es sich bei den Demonstrierenden zwar um einmännerdominiertes Publikum handelt, dieses aber einen breiten Querschnitt der Bevölkerungwiderspiegelt. Die Wahrnehmung, es gebe ein offenkundig rechtes und aggressives Publikum,kann zwar bestätigt, nicht aber auf die Ges<strong>am</strong>theit der Demonstrierenden übertragen werden.Hooligans und autonome Nationalisten treten dabei in größeren Verbänden auf und fallendeshalb besonders auf. Dabei ist eine Konzentration dieser Gruppen an der Spitze des„Spazierganges“ zu beobachten. Daher hängt die Wahrnehmung über die Zus<strong>am</strong>mensetzung derDemonstration stark davon ab, an welcher Stelle der Demonstration sich ein/e BeobachterInbefindet. Dies erklärt auch, wieso das Verteilen der Handzettel an der Spitze desDemonstrationszuges sich als besonders schwierig erwies.RednerInnen des 12. „Spaziergangs“Auf der Veranstaltung <strong>am</strong> 12. Januar wurden insges<strong>am</strong>t drei Reden gehalten – vom Moderatorder Auftakt- und Abschlusskundgebung Lutz Bachmann, von der Sprecherin der Pegida KathrinOertel sowie von Frank Ingo Friedemann. Trotz teilweise ähnlicher Inhalte hatten die drei Redenunterschiedliche Schwerpunkte. So äußerte sich Friedemann als einziger zum europäischenKontext der Pegida-Bewegung. 23 Er war es auch, der als einziger Stimmung gegen die Medienschürte. Darin zeigte sich wohl der größte Unterschied zu Bachmann und Oertel (bzw. zufrüheren Pegida-Veranstaltungen). Während die beiden offensichtlich darum bemüht waren,gemäßigt zu wirken, versuchte Friedeman das Publikum aufzuwiegeln. Wohl wegen desKontextes des Attentates auf Charlie Hebdo hat Oertel weniger ihre Medienkritik, als vielmehrdas Einfordern des Rechts auf Meinungsfreiheit akzentuiert und d<strong>am</strong>it die negativen Angriffe aufdie Medien durch das positive Eintreten für ein Grundrecht ausgetauscht. 24 Bachmann dagegenkritisierte zwar die Medien, unterband aber die während einer Redepassage aufkommenden„Lügenpresse“-Chöre („heute bitte nicht“) und bemühte dabei keine abwertenden Ausdrücke,sondern argumentierte zum einen, die Medienvertreter sollten der Pegida dankbar sein, weil siedie Scharia verhindere, welche den JournalistInnen eine freie Arbeit nicht mehr gestattenwürde. 25 Zum anderen würde sich die Presse immer mehr als eine Institution entlarven, die23 Er breitete einen 9-Punkte Katalog „konkreter“ Vorstellung von einem „Europa der Vaterländer“ aus, das er als ein„‚United States of Europe‘ – ein vereinigtes Europa im Staatenbund der freien und selbstbestimmten Völker“bezeichnete. Die einzelnen Punkte sind aber wenig konkret; so konstatierte Friedemann etwa „Pegida ist für dieweitgehende Selbstbestimmung der einzelnen Völker Europas“ oder „Pegida ist für die Erhaltung der Identität dereinzelnen Völker Europas“.24 „In Deutschland wird die Meinungsfreiheit durch Artikel 5 Grundgesetz gewährleistet: „Jeder hat das Recht, seineMeinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Eine Zensur findet nicht statt.“ [„Jawohl“-Rufe,verhaltenes Klatschen, vereinzelte Pfiffe] Habt ihr das Gefühl, dass es eine Meinungsfreiheit gibt? [laute Nein-Rufe]Und wird d<strong>am</strong>it nur die Meinungsfreiheit des Staates gewährleistet? [laute Ja-Rufe] Aber nicht die des gemeinenVolkes? [einige laute Nein-Rufe, ein Teilnehmer ruft „Nicht mehr lange!“]“ (Oertel).25 „Ich möchte den Abend mit einem Zitat beginnen, einem Zitat von mir selbst. Am 3. November 2014 sagte ich beiunserer dritten Veranstaltung: „Ich begrüße besonders die Vertreter der Presse, denn auch für diese – und dasvergessen viele dieser Journalisten und Gegner unserer Bewegung nur zu gern – ja, auch für diese sind wir heute hierzus<strong>am</strong>men wieder auf der Straße. Unser Mut und unsere Standhaftigkeit ermöglichen es ihnen nämlich, dass sie sofrei ihre Meinung über uns kundtun und verbreiten können. [kurzes Gelächter und Klatschen] Eine derartige freieMeinungsäußerung wäre nämlich nicht möglich, wenn die Gesetze der Scharia auf europäischem Boden Fuß fassen![lauter zustimmender Jubel, Klatschen, positives Pfeifen]“ (Bachmann).40

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!