17.08.2015 Views

Protestforschung am Limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

2015_Druckfassung_protestforschung-am-limit

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Szenemediensoziale NetzwerkeInternet allgemeinkommerzielle Medienkommerzielle MedienSzenemedienöffentlich-rechtlichprivatallgemeinRadio allgemeinnutzen, um sich über politische Zus<strong>am</strong>menhänge zu informieren. Deshalb baten wir dieBefragten, drei der Informationsquellen zu nennen, die sie häufig nutzen (Abbildung 10).80706050403020100Online Print TV RadioAbbildung 10: Die drei häufigsten Informationsquellen (Angaben in Prozent)Hier zeigt sich, dass die Distanz zur „Lügenpresse“ weniger deutlich ausgeprägt ist, als derBegriff vermuten lässt. Tatsächlich sind von 203 genauer genannten Medien oder Sendungen (imUnterschied etwa zu „Facebook“ oder „Fernsehen“) 163 kommerzielle oder öffentlich-rechtlicheProdukte. Bei den Printmedien liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Lokalzeitungen (SächsischeZeitung mit 20 Nennungen) und konservativen bundesweiten Produkten wie Welt und FAZ(beide 10 Mal genannt). Aber auch die Nachrichtensendungen von ARD (14 Nennungen) undZDF (6 Nennungen) werden genutzt.Szenenahe Medien und Plattformen spielen dagegen eine deutlich nachgeordnete Rolle. Dieneurechte Junge Freiheit wird acht Mal genannt, das Compact Magazin zwei Mal und dasisl<strong>am</strong>ophobe Blog Politically Incorrect vier Mal. Insges<strong>am</strong>t zeichnet sich aber keine Abschottunggegenüber den kritisierten Medien ab – vielleicht auch in Ermangelung überzeugenderAlternativen.20

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!