11.11.2021 Views

A87_Katalog_gedruckt

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SILBER | VERSILBERTES

928

929

928 PAAR TAFELLEUCHTER

Berlin, um 1830/40

Johann George Wilhelm Peters (Mstr. 1829-64). Auf

quadratischer Plinthe trompetenförmiger Fuß mit

Zungen- und Akanthusblattfries, tordierter Säulenschaft,

Tülle als korinthisierendes Kapitell mit

Traufschale. Silber. Am Fußrand Beschaumarke Bär mit

Beizeichen „K“ für den Beschaumeister Johann

Christian Samuel Kessner (1819-1854),„A“ im Kreis für

Wardeinmeister Balthasar Gottfried Ferdinand

Andreack (1819-1842) und Meistermarke „W.P“.

H. 29 cm; zus. 660 g. - Vgl. Scheffler: Berliner

Goldschmiede Nr. 1730, MZ344.

1.500.- €

929 PAAR BAROCKE TAFELLEUCHTER

Braunschweig, um 1735-39

Gottfried Johan Boden (Mstr. 1709). Über quadratischer,

fassonierter und mit Faltenzügen gezierter

Plinthe gekanteter Balusterschaft mit vasenartiger

Tülle. Silber. Am Fußrand gepunzt mit Beschauzeichen

Löwe, Meistermarke „GIB“, Jahresbuchstabe „K“ und

Tremolierstrich. 19,5 cm; zus. 624 g. - Vgl. G. Spies:

Braunschweiger Goldschmiede, B. III, S. 289, Nr. 529a,

Rosenberg 1330.

3.200.- €

930 KAFFEEKANNE

Augsburg, um 1731/33

Matthäus Baur III. (Mstr. um 1724-58). Birnform mit

paarig angeordneten, vertikalen Faltenzügen,

Konsolausguss mit Klappdeckel, anscharnierter Deckel

mit seitlicher Rast, geschweifter Holzhenkel. Silber. Am

Boden Beschauzeichen, Meistermarke „M.B“ und

Tremolierstrich. H. 21 cm; brutto 542 g.- Vgl. Seling

197+2160. - Henkel mit Schwundriss.

2.500.- €

930

931 NORDDEUTSCHER HUMPEN

Lübeck, um 1750

Wohl Mstr. Lorenz Christian Straube (gest. 1775). Über

gewölbtem Fuß mit Faltenzügen der leicht konische

Korpus mit umlaufend gravierter, vielfiguriger

Darstellung eines Bischofs bei der Segnung von

Kindern, flacher, gebuckelter Deckel mit Anbetung des

Jesuskindes durch die Hirten, mit Perlband besetzter

Rocaillenhenkel und godronierter, kugeliger

Daumenrast. Silber mit Innenvergoldung. Am Boden

Beschauzeichen Adler und Meistermarke. H. 23,8 cm;

784 g.

2.800.- €

932 BECHER

18. Jh.

Konische Form über ausgestelltem Standring, glatte

Wandung, nur an den Rändern Rillenzier. Silber mit

Innenvergoldung. Am Boden Feingehaltsangabe „13“

Lot und Beschauzeichen „B“ mit Blattkrone, wohl für

Bützow. H. 8,5 cm; 82 g.

280.- €

933 TEEDOSE MIT CHINOISERIEN

931

18. Jh.

Kantige Rechteckform mit zylindrischem Deckel; auf

zwei Seiten Reliefdekor aus musizierenden Chinesen

in Akanthusrocaillen, an den Schmalseiten Dame mit

Sonnenschirm und Fächer. Silber. 11,5 x 6,7 x 4,5 cm;

150 g.

450.- €

144 | Weitere Abbildungen finden Sie auf www.kunstauktionshaus-schlosser.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!