11.11.2021 Views

A87_Katalog_gedruckt

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SILBER | VERSILBERTES

940

943

944

940 KLEINE DECKELDOSE

Augsburg, um 1759/61

Ovale, passig geschweifte Form auf vier Füßen und

mit zwei Innenfächern, anscharnierter Deckel mit

appliziertem Hermesmedaillon. Silber mit Resten von

Vergoldung. Am Rand Beschauzeichen und

Meistermarke „MB“. 3 x 6,5 x 5 cm; 64 g. -

Vgl. Seling 241.

1.200.- €

941 KLEINE WODKATASSE

Danzig, um 1760

Mstr. Johann Carl Dietrich (Mstr. 1725) & wohl Jacob

Haase (Mstr. 1730-62). Halbkugelform über rundem

Standring, Volutenhenkel. Silber. Beim Henkel

Beschauzeichen und Meistermarken. H. 4 cm; 36 g.

350.- €

942 REISEBESTECK IM KASTEN

18. und 19. Jh.

Sechs Messer, Stahlklingen bez. „À Paris“, sechs

dreizinkige Gabeln, sechs große Löffel, alle mit

Monogrammgravur. Silber. Unterschiedlich

gepunzt mit deutschen Beschau- und

Feingehaltsmarken des 19. Jh. In sechseckigem

Formetui aus goldgeprägtem Leder über

Holzkern mit Schloss und Messingbeschlag.

28,5 x 20 x 11 cm; Löffel zus. 240 g.

450.- €

943 PRÉSENTOIR

Nürnberg, um 1789/93

Johann Nicolaus Wollenberg (Mstr. 1759-1804). Runde,

flache Form mit gebogtem Profilrand auf vier

Klauenfüßen. Silber. Am Rand Beschauzeichen,

Meistermarke „INW“ und Vorgeherbuchstabe „G“ für

Johann Wilhelm Weiß. 2 cm, Ø 24,5 cm; 268 g. - Lit.

Nürnberger Goldschmiede: MZ0991, VB13G und BZ43.

1.200.- €

944 OVALES TABLETT

Deutschland, 19. Jh.

Fahne mit gebogtem Rand und Rocaillengriffen. Silber.

Auf der Fahne Namenszug „Rupp“ und Ortsbez.

„Aachen“, Feingehaltsangabe „13“ Lot und Schwan als

Einfuhrstempel für Silberarbeiten, die nach 1893 nach

Frankreich gelangen. 3 x 55 x 31 cm; 1.190 g.

1.000.- €

945 ZUCKERKASTEN

DER BIEDERMEIERZEIT

Berlin, 1817/18

Casimir Ernst Burcky (ca. 1744-1828). Rechteckige

Form auf vier Klauenfüßen, Deckel mit Reliefauflage

aus musizierenden Putten sowie Monogrammgravur.

Silber. Am Boden Beschauzeichen mit Ältermannbuchstaben

„I“ für Heinrich Wilhelm Samuel Zarnack,

Meistermarke und Tremolierstrich. 8,2 x 17 x 12 cm;

402 g. - Schloss fehlt.

850.- €

946 PAAR GEWÜRZGEFÄSSE

DER BIEDERMEIERZEIT

Hamburg, um 1830/40

Heinrich Gottfried Dellevie (Mstr. 1829). Gedrückte

Kugelform mit Perlstabrand auf drei Hufenfüßen. Silber

mit Resten von Innenvergoldung, Einsätze aus

farblosem Glas. Am Boden Stadtmarke und

Namenszug des Meisters. H. 3 cm, Ø 6 cm; zus.

ohne Glas 82 g.

180.- €

947 BECHER

Deutschland, 1. H. 19. Jh.

Konische Form mit Eichenlaubgirlanden als

Dekor, Monogrammgravur mit Dat. „1838“ und

spätere Namensgravur. Silber mit Resten von

Innenvergoldung. Am Boden gemarkt mit

gekreuzten Schwertern, darin Feingehalt „12“ Lot

und „G“. H. 8,5 cm; 90 g.

200.- €

945

146 | Weitere Abbildungen finden Sie auf www.kunstauktionshaus-schlosser.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!