22.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | Lagebericht der Gesellschaft<br />

Vermögens- und Finanzlage<br />

Die Bilanzsumme der Gesellschaft zum 31. Dezember<br />

<strong>2008</strong> beträgt 570,0 Mio. Euro. Die Veränderung<br />

zum Vorjahreswert (+33,5 Mio. Euro) resultiert<br />

aus der Zunahme des Sachanlagevermögens.<br />

Wesentliche Positionen sind Gleisanlagen und<br />

Fahrzeuge für den Personenverkehr (103,0 Mio.<br />

beziehungsweise 134,2 Mio. Euro) sowie die Beteiligungen<br />

(154,7 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote<br />

beträgt 47,5 Prozent. Die Finanzlage wird in der<br />

folgenden Kapitalflussrechnung dargestellt:<br />

Kapitalflussrechnung 1.1. – 31.12.<strong>2008</strong><br />

Mio. Euro <strong>2008</strong> 2007<br />

Mittelveränderung<br />

aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit -16,9 62,0<br />

Investitionstätigkeit -55,0 -38,8<br />

Finanzierungstätigkeit 70,8 -12,4<br />

Veränderung der<br />

Zahlungsmittel -1,1 10,8<br />

Finanzmittelbestand<br />

am Jahresanfang 37,8 27,0<br />

Finanzmittelbestand<br />

am Jahresende 36,7 37,8<br />

Die Investitionstätigkeit im Geschäftsjahr betraf<br />

im Wesentlichen Erneuerungsinvestitionen in die<br />

Schieneninfrastruktur, Anzahlungen für neue Straßenbahnen<br />

sowie die Beschaffung von abgasarmen<br />

Bussen mit Klimaanlage.<br />

Die laufende Finanzierung ist durch die im Verkehrsverbund<br />

abgeschlossene Finanzierungsvereinbarung<br />

und die mit den Aufgabenträgern im<br />

Bedienungsgebiet außerhalb der Stadt Düsseldorf<br />

abgeschlossenen Betrauungsvereinbarungen für<br />

die nächsten Jahre gewährleistet. Zur Finanzierung<br />

der Investitionen hat die Gesellschaft erstmals<br />

ein Schuldscheindarlehen aufgenommen.<br />

Die im Vorjahr mit dem Gesellschafter geschlossene<br />

Vereinbarung zur Verwendung der flüssigen<br />

Mittel aus dem RWE-Aktienverkauf 2003 führte<br />

im Berichtsjahr zu weiteren Verrechnungen des<br />

Anspruchs nach § 20 ZV-Satzung mit der Kapitalrücklage.<br />

Öffentlicher Zweck<br />

Mit der Erbringung von Verkehrsleistungen im<br />

öffentlichen Personennahverkehr für die Stadt<br />

Düsseldorf sowie für die angrenzenden Kommunen<br />

und Kreise hat die <strong>Rheinbahn</strong> den ihr übertragenen<br />

öffentlichen Zweck nachhaltig erfüllt.<br />

Beziehung zu verbundenen Unternehmen<br />

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat im Jahr 2002<br />

formal mitgeteilt, dass sie mit Mehrheit an der<br />

Gesellschaft beteiligt und herrschendes Unternehmen<br />

im Sinne des Aktiengesetzes ist. Da zwischen<br />

der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft kein<br />

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag<br />

besteht, ist ein Abhängigkeitsbericht zu erstellen.<br />

Im Abhängigkeitsbericht sind alle Vorgänge erfasst;<br />

die Gesellschaft hat für alle Rechtsgeschäfte mit<br />

der Stadt Düsseldorf und den mit der Stadt verbundenen<br />

Unternehmen eine angemessene Gegenleistung<br />

erhalten beziehungsweise geleistet. Hinweise<br />

auf berichtspflichtige Maßnahmen haben sich nicht<br />

ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!