22.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

Geschäftsbericht 2008 - Rheinbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 | Marketing und Vertrieb<br />

Marketing und Vertrieb<br />

AboOnline – einfach effizient<br />

AboOnline wurde zwar bereits 2007 „aus der<br />

Taufe gehoben“, etablierte sich jedoch erst richtig<br />

im Berichtsjahr. Dabei handelt es sich um ein Programm,<br />

das es dem Kunden einfach, effizient und<br />

zeitnah ermöglicht, sein Abo zuhause am Bildschirm<br />

zu verwalten. Neuanlage, Änderungen und<br />

Löschungen können vom Kunden im Internet vorgenommen<br />

werden.<br />

Der Effizienzvorteil bei der <strong>Rheinbahn</strong> ist, dass<br />

der Sachbearbeiter die Daten nicht mehr „anfasst“<br />

oder gar abschreibt. Nach diversen, automatischen<br />

Plausibilitätsprüfungen (gegebenenfalls nach vereinzelten<br />

Ergänzungen) kann die Änderung direkt<br />

in das EDV-Vertriebssystem übernommen und dem<br />

Kunden die Chipkarte mit seinem Ticket sofort<br />

zugesendet werden. Mittlerweile schließen über<br />

AboOnline pro Monat circa 200 neue Abonnenten<br />

einen Vertrag – direkt aus den heimischen vier<br />

Wänden.<br />

Der neue Service wurde über zwei Wege verbreitet:<br />

Einerseits bewarben Kampagnen das Verfahren und<br />

machten es bekannt, andererseits hat der Vertrieb<br />

die Großkunden animiert und geschult, ebenfalls<br />

mit dem System umzugehen. Ende <strong>2008</strong> setzten<br />

bereits 61 Prozent aller Unternehmen und Behörden,<br />

die FirmenTickets bei der <strong>Rheinbahn</strong> haben,<br />

AboOnline als Kommunikationsschnittstelle ein.<br />

Attraktion Großkunden-Rabattmodell<br />

Der Vertrieb entwickelte vor <strong>2008</strong> ein neues,<br />

weiteres Modell zur Vermarktung. Bisher gab es<br />

zwei Großkundenmodelle, die ausschließlich auf<br />

FirmenTickets basierten. Abhängig von der Mitarbeiterzahl<br />

und bestimmten vertrieblichen (Gegen-)<br />

Leistungen des Kunden können jetzt Rabatte<br />

angeboten werden. Das Modell ist für Unternehmen<br />

und Behörden auch deshalb interessant, weil<br />

die Mitarbeiter unter allen Ticketarten (Ticket2000,<br />

Ticket1000, YoungTicketPlus und BärenTicket)<br />

wählen können. 18 neue Firmen und Behörden<br />

konnten <strong>2008</strong> mit Hilfe dieser attraktiven Eigenschaften<br />

für das Großkunden-Rabattmodell hinzugewonnen<br />

werden.<br />

Tarifstrukturreform – individueller<br />

und gerechter<br />

Im August <strong>2008</strong> trat im VRR ein neues Preissystem<br />

in Kraft. Die wichtigste Änderung war die Ausweitung<br />

von drei auf vier Preisstufen. Damit konnte die<br />

<strong>Rheinbahn</strong> ihr Angebot differenzieren, den Fahrgästen<br />

größere Wahlmöglichkeiten bieten und zu<br />

mehr Tarifgerechtigkeit beitragen.<br />

Bereits in der Planungsphase war klar, dass eine<br />

Reform mit erheblichem Umstellungsaufwand verbunden<br />

sein würde. Durch sauber abgestimmte<br />

Projektpläne, rechtzeitige Bereitstellung von Ressourcen<br />

und frühzeitige und verständliche Information<br />

der Kunden wurde die Tarifstrukturreform<br />

angenommen und es wurden alle wirtschaftlichen<br />

Ziele erreicht.<br />

HandyTicket – für „Keine-Lust-auf-Kleingeldin-der-Tasche-Fahrer“<br />

Das erste Jahr des Pilotprojekts „HandyTicket“ im<br />

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ging erfolgreich zu<br />

Ende. Die <strong>Rheinbahn</strong> war daran federführend<br />

beteiligt. Seit September <strong>2008</strong> können Kunden<br />

über diesen innovativen Vertriebsweg nun auch<br />

4er-Tickets einfach, schnell und bequem erwerben.<br />

Die <strong>Rheinbahn</strong> hat sich bereits im ersten Projektjahr<br />

einen respektablen Kundenstamm an<br />

Handy-Ticket-Nutzern aufgebaut. Nächster Projektschritt<br />

ist die Ausweitung auf das gesamte<br />

Sortiment und alle Preisstufen im VRR. Damit wird<br />

der Kundenstamm weiter vergrößert und noch<br />

mehr Gelegenheitskunden sowie „Keine-Lust-auf-<br />

Kleingeld-in-der-Tasche-Fahrer“ werden von diesem<br />

Service überzeugt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!