22.02.2013 Aufrufe

2011 - DeviceMed.de

2011 - DeviceMed.de

2011 - DeviceMed.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g Bild 2: Die exakte Verfolgung und Dokumentation<br />

von OP-Instrumenten mittels direkt<br />

aufgebrachten dauerhaften 2D Data-Matrix-<br />

Co<strong>de</strong>s auf minimaler Fläche ist von großer<br />

Tragweite für die Wirtschaftlichkeit und die<br />

Patientensicherheit<br />

Tracing – Produkt-/Sendungsverfolgung<br />

– fester Bestandteil in<br />

<strong>de</strong>r Lieferkettensicherheit (Supply<br />

Chain Security).<br />

Know-how in <strong>de</strong>r Praxis<br />

Das breite Produktportfolio von<br />

Cognex umfasst anwendungsspezifisch<br />

und in ihrer Leistungsfähigkeit<br />

abgestufte Produktfamilien<br />

<strong>de</strong>r Bildverarbeitung in Hard- und<br />

Software (Bild 2). Damit kann die<br />

gesamte Bandbreite von sehr komplexen<br />

Aufgaben bis zu einfachen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen sowohl <strong>de</strong>r Qualitätskontrolle<br />

und ID erfüllt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Portfolio umfasst PC-gestützte<br />

Vision-Systeme mit <strong>de</strong>m Softwarepaket<br />

„VisionPro“, die kompakten,<br />

autarken Vision-Systeme „In-Sight“,<br />

die stationären ID-Lesegeräte „Data-<br />

Man 100 bis 200“, mobile „Data-<br />

Man“ <strong>de</strong>r Serie 8000, die neue stationäre<br />

Produktfamilie „DataMan<br />

500“ und die Vision Sensoren <strong>de</strong>r<br />

Produktfamilie „Checker“.<br />

Die ID-Lesesysteme verfügen<br />

über integrierte Beleuchtung und die<br />

Serien 200, 500 und 8000 als Option<br />

auch über mo<strong>de</strong>rnste Flüssiglinsen-Technologie.<br />

Funktionsprinzip<br />

ist, dass auf die unterschiedlichen<br />

Flüssigkeiten in <strong>de</strong>r Linse eine elektrische<br />

Spannung einwirkt und eine<br />

steuerbare Verformung <strong>de</strong>r Linsenoberfläche<br />

erfolgt. Ohne bewegliche<br />

Mechanik und nur elektronisch<br />

www.<strong>de</strong>vicemed.<strong>de</strong> | April <strong>2011</strong> | <strong>DeviceMed</strong><br />

gesteuert erfolgt die blitzschnelle<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Brennweite und damit<br />

automatisches Fokussieren<br />

o<strong>de</strong>r Zoomen.<br />

Diese beson<strong>de</strong>rs robuste<br />

Technologie ermöglicht<br />

<strong>de</strong>n hochflexiblen<br />

Einsatz unter wechseln<strong>de</strong>n<br />

Verhältnissen. Diese<br />

ID-Lesesysteme für alle<br />

gebräuchlichen Co<strong>de</strong>s verfügen<br />

über die extrem schnelle und<br />

sichere Lesesoftware „1DMax“.<br />

Beim neuen „DataMan 500“ wur<strong>de</strong><br />

erstmalig in <strong>de</strong>r Bildverarbeitung <strong>de</strong>r<br />

3–6 MAI <strong>2011</strong><br />

STUTTGART<br />

HALLE 3, STAND 3302<br />

CAD-Solldaten und reales Bauteil auf<br />

einen Blick vergleichen: Die O-INSPECT<br />

macht dies erstmals möglich. Die<br />

Bedienung ist intuitiv, die messtechnische<br />

Auswertung hochpräzise.<br />

Neben ihrem optischen Messsystem<br />

mit <strong>de</strong>m ZEISS Zoomobjektiv Discovery<br />

verfügt die O-INSPECT auch über einen<br />

Carl Zeiss<br />

Industrielle Messtechnik GmbH<br />

73446 Oberkochen/Germany<br />

Vertrieb: +49 7364 20-6336<br />

Telefax: +49 7364 20-3870<br />

E-Mail: imt@zeiss.<strong>de</strong><br />

www.zeiss.<strong>de</strong>/imt<br />

TITEL | Test & Qualitätskontrolle<br />

Bildsensor und Rechenprozessor auf<br />

einem Chip integriert – „VSoC Vision<br />

System on a Chip“. In Echtzeit<br />

erfasst und analysiert er bis zu 1.000<br />

Frames pro Sekun<strong>de</strong>. In Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>n äußerst zuverlässigen Bildverarbeitungsalgorithmen<br />

erzielt das<br />

extrem hohe Leseraten mit großer<br />

wirtschaftlicher Be<strong>de</strong>utung.<br />

Dipl.-Ing. Kamillo Weiß,<br />

Fachjournalist, Leinfel<strong>de</strong>n<br />

Cognex Germany Inc.<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

www.cognex.<strong>de</strong><br />

taktilen Scanningsensor <strong>de</strong>s Typs<br />

VAST XXT. Damit wird sie allen<br />

Messanfor<strong>de</strong>rungen gerecht. Ob millimetergroße<br />

Kunststoffstecker, kleinste<br />

Fe<strong>de</strong>rn, Platinen o<strong>de</strong>r Implantate –<br />

mit <strong>de</strong>r O-INSPECT prüfen Sie komplexe<br />

Kleinteile in nicht gekannter Geschwindigkeit<br />

und Präzision.<br />

O-INSPECT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!