27.09.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICES<br />

Die Abteilung Services ist seit 1. Januar 2011 dem Bereich Finanz<br />

und Logistik unterstellt. Sie besteht aus drei Teams, die die rasche und<br />

korrekte Abwicklung von Kundentransaktionen gewährleisten.<br />

In der Kreditabwicklung werden sämtliche Kreditgeschäfte für die<br />

Kunden und die Bank ausgeführt. Die Bank konnte ihren bereits<br />

sehr hohen Automatisierungsgrad im Berichtsjahr weiter steigern.<br />

Das sogenannte Pricing für Privatkunden, bei dem für die Festlegung<br />

des Kundenzinssatzes die gesamte Geschäftsbeziehung berücksichtigt<br />

wird, wurde neu automatisiert und als Pilotprojekt<br />

durch die Firma rSN erfolgreich eingeführt. Dabei werden verschiedene<br />

Faktoren wie Deckung, Bonität und Kundenbeziehung<br />

in die Beurteilung mit einbezogen.<br />

Die wertschriftenabwicklung befasst sich mit der korrekten und<br />

zeitnahen Ausführung sämtlicher wertschriftentransaktionen. Auch<br />

in diesem Bereich konnte der Automatisierungsgrad weiter verbessert<br />

werden.<br />

Das Team Kundendaten/Zahlungsverkehr/Karten wickelt primär<br />

den Zahlungsverkehr sowie sämtliche mit Karten getätigten Transaktionen<br />

ab. Haupttätigkeit ist die Pflege der Zahlungsverkehrs-<br />

Schnittstelle zur PostFinance. Auch die Abwicklung von Spezialfällen<br />

oder die Korrektur von Fehltransaktionen sowie die Unterstützung<br />

der Liquiditätssteuerung für die Handelsabteilung gehören<br />

zu den Aufgaben dieses Teams. Sämtliche Kundendaten werden<br />

zentral durch diese Abteilung verwaltet. Damit ist eine hohe Datenqualität<br />

und -konsistenz sichergestellt.<br />

INfRASTRuKTuR<br />

uNd SuppoRT<br />

Die Abteilung Infrastruktur und Support setzt sich aus den beiden<br />

Gruppen Dienste und Informatik zusammen. Sie wirkt in erster Linie<br />

nach innen, pflegt aber auch die Beziehungen zu externen Partnern<br />

in den Bereichen Informatik und Zahlungsverkehr. Die Bank<br />

hat in diesen Bereichen elementare Dienstleistungen an Drittanbieter<br />

ausgelagert.<br />

Glarner Kantonalbank - Geschäftsbericht 2011<br />

JAHrESBErICHT BErEICH FINANZ UND LoGISTIK<br />

Die Gruppe Dienste verwaltet und unterhält unter anderem die<br />

bankeigenen Immobilien. Das wichtigste Immobilienprojekt in<br />

Bankbesitz ist derzeit der Neubau der Filiale Näfels-Mollis-Kerenzen.<br />

Neben den von der Bank selbst genutzten Liegenschaften umfasst<br />

der Eigenbestand auch Immobilien, die im rahmen von notleidenden<br />

Krediten übernommen wurden. Ebenso trägt die Gruppe<br />

die Verantwortung für die Beschaffung von Büromaterial und<br />

Drucksachen, die Produktion interner Auswertungen, den Postverkehr,<br />

die Kundendokumentation und registratur sowie den Betrieb<br />

der Cafeteria am Hauptsitz der Bank.<br />

In die Zuständigkeit der Gruppe Informatik fallen der Unterhalt<br />

und Betrieb der hauseigenen Informatiksysteme, Netzwerke einschliesslich<br />

Internetbanking und anderer technischen Einrichtungen.<br />

Hier konnte 2011 mit der Migration zu einem neuen rechenzentrum<br />

und der Virtualisierung der bankeigenen Serverfarm sowie<br />

der damit verbundenen Steigerung der Ausfallsicherheit ein wichtiger<br />

Meilenstein gesetzt werden.<br />

AuSbLICK<br />

Der Fokus liegt im ersten Halbjahr 2012 darauf, die Telefonie-<br />

Infrastruktur zu erneuern sowie sämtliche Personal-Computer auf<br />

die neueste windows-Version umzustellen. Das Team Immobilien<br />

ist beschäftigt mit der Fertigstellung des Neubaus in Glarus Nord<br />

sowie baulichen Massnahmen am Hauptsitz – unter anderem zur<br />

Energieoptimierung. Die Abteilung Services hat nebst der Erbringung<br />

einer möglichst effizienten Dienstleistung verschiedene Projekte<br />

im Bereich der Prozessoptimierung in Planung. Die weitere<br />

Stabilisierung der Berichterstattungsprozesse sowie die optimierung<br />

der Bilanzsteuerung im rahmen des Asset & Liability Managements<br />

(ALM) haben für das rechnungswesen hohe Priorität. Daneben<br />

muss die Bank neue Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften im rahmen<br />

der Umsetzung von Basel III implementieren. Das Controlling<br />

konzentriert sich vor allem auf die Integration der neu aufgebauten<br />

Deckungsbeitragsrechnung in den Führungsprozess der Gesamtbank<br />

und einzelner Geschäftsbereiche.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!