27.09.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NETZwErKPArTNEr<br />

NETZwERKpARTNER<br />

Bereits seit vielen Jahren pflegen die Kantonalbanken eine aktive<br />

und enge Zusammenarbeit – vorwiegend über diverse Netzwerkpartner<br />

und Gemeinschaftswerke. Dadurch werden Kräfte und<br />

Kompetenzen gebündelt sowie Synergien und Grössenvorteile genutzt.<br />

Ebenso können durch solche Kooperationen Stückkosten<br />

gesenkt und Know-how aufgebaut werden. Die einzelnen Kantonalbanken<br />

bewahren dabei stets ihre Eigenständigkeit.<br />

Die Zusammenarbeit erfolgt vor allem über gemeinsame Unternehmen,<br />

die ihre Produkte und Dienstleistungen in erster Linie den<br />

Kantonalbanken anbieten. Einzelne Gemeinschaftswerke bearbeiten<br />

die Märkte auch direkt oder über weitere Partner. Solche<br />

Kooperationen sind sehr erfolgreich und werden voraussichtlich<br />

auch in Zukunft eingegangen. Sie bilden eine wichtige Grundlage<br />

für den profitablen Fortbestand der Kantonalbankengruppe.<br />

Nachfolgend werden die wichtigsten Gemeinschaftsunternehmen<br />

und Netzwerkpartner für die Glarner Kantonalbank aufgezählt.<br />

SwISSCANTo<br />

Swisscanto bietet als einer der führenden Asset Manager Anlageund<br />

Vorsorgelösungen für Private, Firmen und Institutionen an. Das<br />

Gemeinschaftsunternehmen der Schweizer Kantonalbanken wird<br />

national und international regelmässig als einer der besten Fondsanbieter<br />

ausgezeichnet.<br />

Zu den wichtigsten Produkten von Swisscanto zählen:<br />

– Anlagefonds für private und institutionelle Anleger<br />

– Produkte der gebundenen und freien Vorsorge der 3. Säule<br />

– Vorsorgelösungen der 2. Säule der Sammel- und Freizügigkeitsstiftungen<br />

– Beratung und Verwaltung von Pensionskassen<br />

– Kollektivvermögen der Anlagestiftungen<br />

– Vermögensverwaltungsmandate für institutionelle Anleger<br />

98 Glarner Kantonalbank - Geschäftsbericht 2011<br />

Bekannt ist Swisscanto auch für die jährlich publizierte Pensionskassenstudie.<br />

Zudem hat das Unternehmen eine Vorreiterrolle bei<br />

nachhaltigen Anlagen.<br />

pfANdbRIEfZENTRALE<br />

Die Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken vermittelt<br />

den Kantonalbanken Pfandbriefdarlehen zur Mitfinanzierung<br />

des Hypothekargeschäfts. Diese decken rund 12 Prozent<br />

des dafür erforderlichen refinanzierungsvolumens. Die Pfandbriefzentrale<br />

wurde 1931 gegründet und ist eines der zwei im Pfandbriefgesetz<br />

vorgesehenen schweizerischen Pfandbriefinstitute. Sie<br />

beschafft sich ihre Mittel durch regelmässige Emissionen von<br />

Pfandbriefen am schweizerischen Kapitalmarkt und mittels Privatplatzierungen.<br />

Die Pfandbriefzentrale zählt zu den bedeutenden<br />

Emittenten. Ihre öffentlichen Anleihen sind an der SIX Swiss Exchange<br />

kotiert und werden täglich gehandelt. Die ratingagentur<br />

Moody’s stufte sie mit der Bestnote Aaa (outlook stable) ein. Die<br />

Geschäftsführung der Pfandbriefzentrale liegt seit der Gründung<br />

bei der Zürcher Kantonalbank.<br />

fINNoVA Ag<br />

Die Finnova AG bietet seit 2003 eine umfassende, modular aufgebaute<br />

Software für Banken. Diese Gesamtbankenlösung wird<br />

heute bereits bei über 90 Finanzinstituten, darunter bei vielen<br />

Kantonalbanken, eingesetzt, weiterentwickelt und den immer<br />

wieder neuen Bedürfnissen am Markt angepasst.<br />

ECoNIS Ag<br />

Die Firma Econis in Dietikon ist ein Anbieter von Services und<br />

Lösungen rund um die IT-Infrastruktur. Aktuell stellt sie für die Glarner<br />

Kantonalbank den Netzwerkbetrieb sowie den Betrieb des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!