27.09.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

GESCHÄFTSBERICHT - GLKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diese Neuerung nicht explizit wahrnehmen. Nach einer problemlosen<br />

Einführung stuft die Bank heute alle Kreditkunden professionell,<br />

einfach, klar und schnell nach ihrer Bonität ein.<br />

Gleichzeitig stellte die Bank auf die automatische Anbindung<br />

eines Preisberechnungs-Systems um. Auch diese Veränderung<br />

bemerkten die Kunden kaum und das neue System bewährt sich<br />

seither in der Praxis hervorragend.<br />

Damit machte die Bank weitere grosse Schritte in richtung eines<br />

schnellen, schlanken und für den Kunden transparenten Kreditvergabeprozesses.<br />

Die Bank verfügt über Prozesse und Systeme, die<br />

hoch professionell und äusserst effizient sind.<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Quelle Grafik: Risk solution network AG (Rsn).<br />

St. Galler Kantonalbank<br />

Luzerner Kantonalbank<br />

Glarner Kantonalbank<br />

Schaffhauser Kantonalbank<br />

Thurgauer Kantonalbank<br />

Basler Kantonalbank<br />

Bank Coop<br />

Banque Cantonale de Fribourg<br />

Graubündner Kantonalbank<br />

AuSbLICK<br />

BILAnzsuMMEn In MRd. FRAnkEn dER Rsn AnGEsCHLOssEnEn BAnkEn<br />

und dEREn BEITRITTszEITpunkT<br />

38<br />

60<br />

68<br />

96<br />

110<br />

Glarner Kantonalbank - Geschäftsbericht 2011<br />

JAHrESBErICHT rISIKoMANAGEMENT<br />

Die obersten Ziele des risikomanagements bestehen auch im<br />

neuen Geschäftsjahr darin, vorhandene risiken zu identifizieren,<br />

zu analysieren, zu messen sowie zu steuern und zu überwachen.<br />

Neben diesen grundlegenden Standardfunktionen des risikomanagements<br />

wird es darum gehen, die im abgelaufenen Jahr<br />

begonnenen optimierungsmassnahmen auf allen Stufen weiterzuverfolgen<br />

und zu verfeinern. Auch von der Überprüfung der<br />

Zins absicherungsrisiken verspricht sich die Geschäftsleitung<br />

bezüglich Kosten-/Ertragsverbesserungen einiges.<br />

Es ist das klare Bestreben der Bankleitung, die erreichten hohen<br />

Standards im risikomanagement weiter zu verfeinern und bezüglich<br />

Effizienz laufend zu steigern. Mit diesem hohen Ziel gelingt es, mit<br />

den vorhandenen und gegebenen ressourcen einen maximalen<br />

Nutzen zu erzielen und die risiken weitestgehend zu minimieren.<br />

116<br />

140<br />

155<br />

178<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Raiffeisen<br />

Banque CIC (Suisse)<br />

Bank Linth<br />

Banque Cantonale du Valais<br />

Banque Cantonale de Genève<br />

Aargauische Kantonalbank<br />

Bâloise Bank SoBa<br />

Liechtensteinische Landesbank<br />

Basellandschaftliche Kantonalbank<br />

190<br />

Schwyzer Kantonalbank<br />

203<br />

Banque Cantonale Neuchâteloise<br />

Banca Stato<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!